Wenn Sie im Garten Bohnen anbauen möchten, lohnt es sich über eine Mischkultur mit Bohnen nachzudenken. Denn Mischkulturen haben viele Vorteile wie z. B. höhere Erträge, mehr Artenvielfalt und geringerer Schädlingsdruck. In diesem Beitrag möchte ich einige Tipps mitgeben, die Ihnen helfen können eine Mischkultur mit Bohnen zu planen. In diesem Beitrag unterschiede ich übrigens nicht zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen – dafür gibt es später separate Beiträge.
Inhaltsverzeichnis
Gute Nachbarn für die Mischkultur mit Bohnen123
Was passt gut zu Bohnen? Das ist eine Frage, die sich viele stellen, die Bohnen anbauen möchten. Hier eine Übersicht über passende Nachbarn und Pflanzenpartner:
- Bohnen und Rotkohl
- Bohnen und Weißkohl
- Bohnen und Broccoli
- Bohnen und Chinakohl
- Bohnen und Spitzkohl
- Bohnen und Feldsalat
- Bohnen und Asia-Salate
- Bohnen und Kopfsalat
- Bohnen und Eisbergsalat
- Bohnen und Tomaten
- Bohnen und Baldrian
- Bohnen und Bohnenkraut
- Bohnen und Borretsch
- Bohnen und Dill
- Bohnen und Erbsen
- Bohnen und Erdbeeren (Achtung, Erdbeeren immer im separaten Beet anbauen!)
- Bohnen und Gurken
- Bohnen und Kartoffeln
- Bohnen und Mangold
- Bohnen und Radiesschen
- Bohnen und Rettich
- Bohnen und Rhabarber
- Bohnen und Rote Bete
- Bohnen und Sellerie
Bohnen haben also wie wir sehen eine ganze Menge an positiven Nachbarn. Woran liegt das? Bohnen sind sogenannte Stickstoff-Fixierer.
Was bedeutet das?
Stickstoff-Fixierer sind Pflanzen die in der Lage sind Stickstoff aus der Luft im Boden zu binden. Und Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe für alle Pflanzen. Deshalb ist es sinnvoll Bohnen im Garten zu anderen Pflanzen zu säen, denn die anderen Pflanzen werden davon immer profitieren.
Dabei sollten Sie darauf achten, das Laub und auch die anderen Pflanzenteile immer auf der Fläche kompostieren zu lassen. Denn so kommt der Stickstoff auch direkt auf den Boden und kann von den anderen Pflanzen verwertet werden.
Übrigens: Sie können die Ackerbohne auch als Vorkultur vor wärmeliebenden, nährstoffhungringen Pflanzen wie der Tomate anbauen. Bei der Vorkultur soll die Bohne nicht zur Reife gelangen – ab Mitte Mai wird die Bohne dann gehackt und einfach liegengelassen während die Tomatenpflanzen direkt in den Mulch eingepflanzt werden. So kann die Tomate ideal von den Nährstoffen profitieren.
Schlechte Nachbarn für die Mischkultur mit Bohnen
Natürlich gibt es auch Gemüsesorten, die nicht so gut mit der Bohne klar kommen. Hier eine Übersicht über negative Pflanzenpartner:
- Bohnen und Fenchel
- Bohnen und Zwiebeln
- Bohnen und Lauch
Diese Nachbarn sollten Sie also unbedingt vermeiden um Probleme beim Anbau zu vermeiden.
Mischkultur mit Bohnen in Reihen4
Bei der so genannten Reihenmischkultur wird das Gemüse direkt auf dem Gartenland in Reihen angebaut. Wir haben hier also keine festen Beete sondern das Gemüse wird direkt in der Erde angebaut.
Die Gemüsesorten werden in ein Schema eingeteilt, das Garten-ABC genannt wird. Dieses Garten-ABC hilft bei der Ordnung im Garten, unterstützt die Fruchtfolge und unterstützt auch die Mischkulturen. Hier eine Übersicht über die Ordnung im Reihenmischkultur-Garten:
A-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
C-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
B-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
C-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
Die Bohnen gehören jetzt entweder zur A-Reihe (Stangenbohnen, Ackerbohnen, Puffbohnen) oder zur B-Reihe (Buschbohnen).
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie ihre Mischkultur mit Bohnen in Reihen komplett planen können, schauen Sie doch einmal in unseren kostenfreien Mischkultur Guide.
Mischkultur mit Bohnen in Beeten5
Bei der Mischkultur in Beeten werden die Pflanzen im Gegensatz zur Reihenmischkultur mit fest abgegrenzten Beeten angebaut. Die Beetmischkultur wurde von Schwester Christa Weinrich und Margarete Langerhorst an unterschiedlichen Orten entwickelt.
Schwester Christa Weinrichs Beitrag ist eine Sammlung von Beetvorlagen, mit denen der Anbau der Mischkulturen sehr einfach wird. Denn die Beetvorlagen sind gewissermaßen wie Kochrezepte:
Sie bekommen eine genaue Anweisung darüber, wie die jeweilige Mischkultur anzubauen ist. Und zwar inklusive Pflanzabständen und Anbaubeschreibungen für jeden Monat.
Für die Mischkultur mit Bohnen können Sie folgende Beetvorlagen nutzen:
- Kohlrabi, Pflücksalat, Dill, Radiesschen, Spinat, Kohl, Feldsalat und Buschbohnen Mischkultur
- Kopfsalat, Radieschen, Frühkohl, Buschbohnen, Endivien, Grünkohl und Buschbohnen Mischkultur
- Rote Bete, Bohnenkraut, Grünkohl, Feldsalat und Buschbohnen Mischkultur
- Kopfsalat, Kohlrabi, Feldsalat und Stangenbohnen Mischkultur
Sie haben hier also insgesamt vier verschiedene komplett fertig geplante Mischkulturen zur Auswahl mit denen Sie direkt loslegen können.
Alle Beetvorlagen finden Sie in Schwester Christa Weinrichs Buch (Affiliate-Link / Werbung) ab Seite 47.
Natürlich können Sie Bohnen auch im sehr bekannten “Milpa-Beet” anbauen. Die Kombination aus Mais, Kürbis und Bohne ist schon mehrere Tausende Jahre alt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zum Milpa-Beet.
Fazit
In diesem Beitrag habe ich die Möglichkeiten vorgestellt mit denen Sie eine eigene Mischkultur mit Bohnen auch in Ihrem Garten planen können. Die Bohne hat sehr viele gute Nachbarn, was sehr wahrscheinlich auf ihre Eigenschaft als Stickstoff-Fixierer zurückzuführen ist. Negative Nachbarn kommen vor allem aus dem Bereich der Zwiebelgewächse. Als Anbaumethode eignet sich entweder die Reihenmischkultur nach Gertrud Franck, die mit einer klaren Ordnung und eingebauter Fruchtfolge durch das Garten-ABC überzeugt. Oder Sie nutzen die Beetmischkultur nach Schwester Christa Weinrich, bei der Sie vier fertige Mischkulturvorlagen nutzen können um direkt loszulegen.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wie Sie mit der Planung loslegen können, schauen Sie doch einmal in unseren kostenfreien Mischkultur-Guide. Zusätzlich können Sie auch immer in eins unserer regelmäßig stattfindenden kostenfreien Mischkultur-Webinare kommen und dort Ihre Fragen loswerden. Ich freue mich auf Sie!
Titelbild: eurobanks / stock.adobe.com
Einzelnachweise
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Auf Gute Nachbarschaft – Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanzen. Von Natalie Faßmann und Margret Schneevoigt (Illustratorin), Pala Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎