Zucchini sind ein beliebtes Gemüse, gerade aus dem eigenen Garten. Da Zucchini Pflanzen relativ groß werden, gibt es beim Anbau der Mischkultur mit Zucchini einiges zu beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Zucchini in Mischkultur anbauen können.
Inhaltsverzeichnis
Gute Nachbarn von Zucchini
Gute Nachbarn von Zucchini sind:
- Zucchini und Basilikum
- Zucchini und Bohnen
- Zucchini und Kamille
- Zucchini und Zwiebeln
Viele andere Pflanzen können aber auch mit Zucchini angebaut werden. Beim Anbau von Mischkultur mit Zucchini geht es wie immer darum, Konkurrenz zu vermeiden und Kooperation zu fördern. Aber es muss nicht immer eine perfekte Kooperation sein, von daher können auch “neutrale” Pflanzen gut mit Zucchini angebaut werden. Dazu gehören alle außer der Gurke.
Schlechte Nachbarn von Zucchini
Als schlechter Nachbar der Zucchini zählt die Gurke.
Wie bereits oben geschrieben können Sie aber so ziemlich jede andere Pflanze zur Zucchini dazu setzen. Achten Sie hierbei auf ausreichenden Pflanzabstand, da Zucchini-Pflanzen recht ausladend werden.

Oft werden Zucchini auch auf dem Komposthaufen gepflanzt, das funktioniert in der Regel ganz hervorragend denn die Zucchini ist ein Starkzehrer. Bei mir Zuhause habe ich Zucchini schon erfolgreich auf bestehenden Komposthaufen angebaut, auch im ersten Jahr des Kompsthaufens. Wichtig ist dabei nur zu schauen, dass der Komposthaufen nicht mehr allzu heißt ist.
Mischkultur mit Zucchini in Reihen1
Die Reihenmischkultur nach Getrtrud Franck setzt auf den Anbau von Mischkulturen in festen Reihen. Bei dieser Methode werden die Gemüsesorten in ein Reihen-ABC eingeteilt. Durch diese Einteilung gibt es eine feste Ordnung im Garten und alle Pflanzen haben einen festen Platz. Hier eine einfache Übersicht über die Platzierung der Reihen:
A-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
C-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
B-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
Sie sehen also, dass jede Gemüsereihe von einem gleich breiten Weg abgewechselt wird. Das ist später für die Fruchtfolge vorteilhaft, da sich Wege und Reihen so jedes Jahr abwechseln können und die Fruchtfolge deshalb leichter wird.
Gleichzeitig sind 25 cm auch nicht gerade viel Platz, weshalb die Zucchini schon etwas mehr auf den Weg wachsen werden. Zucchini gehören übrigens in der Reihenmischkultur auf die A-Reihen. Ganz streng genommen hat Gertrud Franck die Zucchini übrigens gar nicht angebaut. Allerdings ist die Position auf der A-Reihe anzunehmen, da die Zucchini einen hohen Licht- und Nährstoffbedarf hat und auch sonst vom Wuchs her recht ausladend ist.
Wichtig ist im Reihenanbau in jedem Fall auch auf den Pflanzabstand zu achten, der auf dem Saatgut angegeben ist. Platz ist hier nämlich das größte Problem. Es funktioniert durchaus, aber Sie müssen in der Reihe genug Platz lassen und auch auf den angrenzenden Wegen ggf. die Blattmasse etwas schneiden, um noch gut an die Pflanzen heranzukommen. Achten Sie auch darauf, dass die Zucchinipflanzen den benachbarten Mischkulturreihen nicht das Licht klauen.
Mischkultur mit Zucchini in Beeten234
Bei der Mischkultur mit Zucchini in Beeten ist der Ansatz ganz anders als bei der Mischkultur in Reihen. Die Mischkultur in Beeten wurde maßgeblich von Schwester Christa Weinrich und Margarete Langerhorst entwickelt und setzt auf feste Beete, statt Gemüsereihen.

Ein Beet ist immer 120cm Breit und kann in der Länge beliebig groß sein. Vorteil ist hier, dass man eine feste Anbauanleitung hat, inklusive Platzierung aller Gemüsesorten und Tätigkeitsbeschreibungen für den jeweiligen Monat.
Für die Zucchini eignet sich am besten eine Mischkultur-Parzelle von Margarete Langerhorst, nämlich der “Indianergarten”. Im Indianergarten werden immer an der gleichen Stelle folgende Pflanzen angebaut:
Die Zucchini sind zwar ganz offiziell nicht dabei, lassen sich aber ausgezeichnet anstatt von Kürbis, Gurken oder Melonen anbauen, da sie zur gleichen Pflanzenfamilie gehören.
Der Vorteil des “Indianergartens” ist, dass alle Pflanzen selbstverträglich sind und deshalb immer wieder am gleichen Standort angebaut werden können. Die meisten der oben genannten Gemüsesorten werden auch gerne oft im Gemüsegarten genutzt, weshalb der “Indianergarten” für viele attraktiv sein könnte.
Die genaue Anbaubeschreibung finden Sie im Buch von Margarete Langerhorst (Affiliate-Link / Werbung) ab Seite 56.
Fazit
Die Mischkultur mit Zucchini ist für viele Gärtner interessant, weil Zucchini schlicht und ergreifend gerne gegessen wird und sie in der Küche vielfältig einsetzbar ist. In diesem Beitrag habe ich aufgezeigt, welche Nachbarn gut zur Zucchini passen, welche nicht so gut passen und wie eine Mischkultur mit Zucchini in den jeweiligen Methoden angebaut werden kann.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Mischkultur von 0 auf planen können, dann schauen Sie doch einmal in unserem kostenfreien Mischkultur-Guide vorbei.
Titelbild: orestligetka / stock.adobe.com
Einzelnachweise
- Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Webrung) ↩︎
- Mischkultur im Hobbygarten. Von Schwester Christa Weinrich, Verlag Eugen Ulmer (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur. Biologisch Gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affliate-Link / Werbung) ↩︎
- Meine Mischkulturenpraxis – Nach dem Vorbild der Natur. Von Margarete Langerhorst, OLV Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎