4 Tipps für die Mischkultur mit Kohlrabi

Eine Mischkultur mit Kohlrabi ist eine gute Methode um Kohlrabi im Gemüsegarten ohne großen Schädlingsdruck und Pflanzenkrankheiten anzubauen. In diesem Beitrag erfahren Sie welche Möglichkeiten Sie haben, um eine Mischkultur mit Kohlrabi auch in Ihrem Gemüsegarten anzubauen.

Gute Nachbarn für Kohlrabi12

Folgende Gemüsesorten können gut zusammen mit Kohlrabi angebaut werden:

  • Kohlrabi und Bohnen
  • Kohlrabi und Erdbeeren
  • Kohlrabi und Erbsen
  • Kohlrabi und Lauch
  • Kohlrabi und Rote Bete
  • Kohlrabi und Salate
  • Kohlrabi und Spinat
  • Kohlrabi und Tomaten

Kohlrabi hat also nicht allzu viele Gute Nachbarn, aber immer noch genügend, damit man ihn mit einigen anderen Gemüsesorten kombinieren kann. Wichtig ist bei Kohlrabi einfach, dass er nicht zusammen mit anderen Kohlarten angebaut wird. Mehr dazu aber gleich bei den Schlechten Nachbarn.

Schlechte Nachbarn für Kohlrabi34

Bei Mischkulturen geht es immer darum Konkurrenz unter den Pflanzen zu vermeiden und natürlich Pflanzenkrankheiten zu verhindern. Das gilt natürlich auch für den Kohlrabi. Diese Gemüsesorten sollten Sie nicht zusammen mit Kohlrabi anbauen:

  • Kohlrabi und Fenchel
  • Kohlrabi und Kohlarten
  • Kohlrabi und Zwiebeln
  • Kohlrabi und Veilchen
  • Kohlrabi und Raps
  • Kohlrabi und Knoblauch

Größtes Problem sind sicherlich andere Kohlarten, da Kohlarten recht anfällig sind gegenüber der Kohlhernie. Das ist eine bakterielle Erkrankung, die bei zu häufigem Anbau von Kohlarten an der gleichen Stelle auftritt. Aus diesem Grund sollten Sie Kohlarten auch nicht in Mischkultur mit anderen Kohlarten anbauen, da es effektiv gesehen zu einer Monokultur wird.

Mischkultur mit Kohlrabi in Reihen anbauen5

Die Mischkultur in Reihen ist eine Methode, die vor allem von Gertrud Franck entwickelt wurde. Dabei werden alle Gemüsesorten in ein Schema eingeteilt, das Garten-ABC genannt wird. Dieses Garten-ABC hilft bei der Ordnung der Gemüsesorten für die Reihen und hilft auch bei der Fruchtfolge. Hier eine kurze Übersicht über das Schema:

A-Reihe (25 cm)

Weg (25 cm)

C-Reihe (25 cm)

Weg (25 cm)

B-Reihe (25 cm)

Weg (25 cm)

C-Reihe (25 cm)

Dadurch, dass Reihen und Wege gleich breit sind, können diese jedes Jahr abgewechselt werden. Genauer gesprochen rückt jede Reihe und jeder Weg jedes Jahr eine Position weiter, das nennt Gertrud Franck das “rollierende System”.

So findet jedes Jahr eine Brache der Gemüsereihen des vorherigen Jahres statt. Diese Brache verringert auch die Gefahr von Pflanzenkrankheiten.

Zurück zum Kohlrabi. Dieser wird nun auf den C-Reihen angebaut. Da diese C-Reihen in doppelter Zahl vorhanden sind, können Sie potentiell relativ viel Kohlrabi ernten. Natürlich können Sie dort aber auch andere Arten anbauen, das richtet sich ganz nach Ihrem Küchenbedarf. Welche Arten Sie noch in den einzelnen Reihen anbauen können, finden Sie in unserem ausführlichen Mischkultur-Guide heraus.

Mischkultur mit Kohlrabi in festen Beeten anbauen6

Mischkultur mit Kohlrabi
Mischkultur mit Kohlrabi mit Salaten im festen Beet. Bild: vulkanismus / stock.adobe.com

Die Mischkultur in Beeten wurde als Methode vor allem von Schwester Christa Weinrich entwickelt. Bei dieser Methode werden Beete mit festen Abgrenzungen verwendet und für die Fruchtfolge werden die Beete jedes Jahr rotiert.

Sie sollten also vier bis fünf möglichst gleich große Beete haben, damit der Anbau ausreichend oft gewechselt werden kann. Die Breite der Beete beträgt in dieser Methode immer 120 cm, die Länge kann beliebig ausgestaltet sein.

Der große große Vorteil bei dieser Methode ist nun, dass Schwester Christa Weinrich in ihrer jahrzehntelangen Erfahrung diverse Beetvorlagen entwickelt hat, die Sie einfach nachmachen können. Unter anderem können Sie folgende Beetvorlagen nutzen:

  • Kopfsalat, Stangenbohnen und Feldsalat in Mischkultur mit Kohlrabi
  • Erbsen, Mangold, Grünkohl und Endiviensalat in Mischkultur mit Kohlrabi
  • Erbsen, Dicke Bohnen, Kopfsalat, Möhren, Dill, Eisbergsalat und Spinat in Mischkultur mit Kohlrabi
  • Zwiebeln, Salat, Gurken, Basilikum und Feldsalat in Mischkultur mit Kohlrabi
  • Gurken, Basilikum, Kopfsalat und Mangold in Mischkultur mit Kohlrabi
  • Erbsen, Kopfsalat, Blumenkohl, Buschbohnen, Rosenkohl, Grünkohl und Feldsalat in Mischkultur mit Kohlrabi
  • Lauch, Kopfsalat und Sellerie in Mischkultur mit Kohlrabi
  • Kopfsalat, Kamille, Tomate, Lauch und Ringelblumen in Mischkultur mit Kohklrabi

Was finden Sie in diesen Vorlagen genau? Einerseits gibt es bei den meisten Vorlagen eine illustrierte Abbildung in der die jeweilige Mischkultur schematisch dargestellt ist. Zusätzlich gibt es für die relevanten Monate in der Saison genaue Beschreibungen zu Pflanzenabständen und Aufgaben.

Die Mischkulturvorlagen finden Sie in Schwester Christas Buch (Affiliate-Link / Werbung) ab Seite 52.

Fazit

Die Mischkultur mit Kohlrabi bietet eine recht gute Auswahl an Guten Nachbarn, allerdings sollte man gut auf die Fruchtfolge achten, da Kohlgewächse immer durch die Kohlhernie gefährdet sind. Wenn Sie Kohl in Mischkultur in Reihen anbauen möchten, bietet sich die C-Reihe dafür an, die in doppelter Zahl vorhanden ist. In der Beetmischkultur haben Sie eine große Auswahl an vorgeplanten Beetvorlagen, mit denen Sie direkt loslegen können.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Mischkultur von 0 auf Planen können, dann schauen Sie doch einmal in unseren kostenfreien Mischkultur-Guide.

Bei individuellen Fragen können Sie jederzeit in eins unserer kostenfreien Webinare kommen – diese finden regelmäßig statt und bieten eine Einführung in Reihenmischkultur, Beetmischkultur und Fruchtfolgen. Natürlich ist im Webinar auch genug Zeit für Ihre Fragen. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Titelbild: dima_pics / stock.adobe.com

Einzelnachweise

  1. Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  2. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken. Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  3. Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  4. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken. Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  5. Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  6. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken. Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎

Von Rene Franz

Seit 2016 beschäftige ich mich fast täglich mit der Permakultur. Für mich ist sie einer der ganzheitlichsten Gestaltungsansätze unserer Zeit. Deshalb schreibe ich hier über viele Lösungen mit denen uns die Permakultur dabei helfen kann, den Wandel zu gestalten. Ich bin seit 2024 Dipl. Permakultur Designer (PKA) und zertifizierter Holzer Permakultur-Praktiker (Krameterhof). Neben meiner Tätigkeit auf dem Permakulturblog gebe ich außerdem Online-Kurse zu den Themen Mischkulturplanung, Wassermanagement und Gestaltung mehrjähriger Polykulturen und biete Planungen für Gärten und kleinere landwirtschaftliche Flächen an.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Natur Arbeiten – Anstatt Dagegen.

Wissen | Kompetenz | Gestaltung | Praxis | Profession

Unsere 0€ Mischkultur Angebote

🎓 Kostenloses Live-Webinar

Entdecke, wie du dein Gartenprojekt mit Mischkultur erfolgreich startest – inkl. 
Pflanzplan-Tipps & Q&A.

📘 Dein kostenloser Ratgeber

Kompakter Einstieg in die Mischkultur – ideal für 
Gartenanfänger und Selbstversorger.