Wenn Sie im Garten eine Mischkultur mit Zwiebel anbauen möchten, erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu den Nachbarn und Anbauformen für diese Mischkultur.
Inhaltsverzeichnis
Gute Nachbarn für Zwiebeln123
Welche Gemüsesorten kann man gut neben Zwiebeln Pflanzen? Folgende Gemüse unterstützen die Zwiebel, bzw. werden von ihr unterstützt:

- Zwiebeln und Karotten
- Zwiebeln und Gurken
- Zwiebeln und Knoblauch
- Zwiebeln und Majoran
- Zwiebeln und Möhren
- Zwiebeln und Rosen
- Zwiebeln und Salat
- Zwiebeln und Tomaten
- Zwiebeln und Obstbäume
Bei den Zwiebeln gibt es also einiges an Auswahl. Und auch ein paar mehrjährige wie z. B. Rose, Majoran und Obstäume sind dabei. Hier gilt natürlich, dass die Zwiebeln dazu gepflanzt werden und nicht die Rose oder der Majoran kommen ins Zwiebel-Beet.
An dieser Stelle möchte ich noch erwähnen, dass die oft genannte und verbreitete Kombination Zwiebel und Möhre von manchen angezweifelt wird. So unterstellt die Gartenbauingenieurin Natalie Faßmann dem Paar sogar eine negative Wirkung. Experimentieren Sie also und machen Sie Ihre eigene Erfahrungen :).
Schlechte Nachbarn für Zwiebeln456
Welche Gemüsesorten sollten Sie nun gar nicht in der Mischkultur mit Zwiebeln pflanzen?
- Zwiebeln und Kohl
- Zwiebeln und Kartoffeln
- Zwiebeln und Bohnen
- Zwiebeln und Erbsen
- Zwiebeln und Lauch (Porree)
Achten Sie also auf diese schlechten Nachbarn und pflanzen Sie diese möglichst nicht gemeinsam an. Alle anderen Gemüsesorten, die jetzt weder hier noch oben bei den guten Nachbarn dabei sind, gelten als neutral und können immer mit angebaut werden.
Mischkultur mit Zwiebeln in der Reihenmischkultur
Bei der Reihenmischkultur wird – der Name sagt es schon – das Gemüse in Reihen auf einem festen Gartenstück angebaut. Dabei können in den Reihen Passende Nachbarn stehen oder die Gemüsesorten können einzeln angebaut werden – durch die Nähe kommen trotzdem gute Mischkulturen zustande.

Alle Pflanzen werden in das so genannte Garten-ABC eingeteilt, was für eine gute Ordnung im Garten sorgt und nachher auch die Fruchtfolge unterstützt.
Ein Überblick über das Reihenschema:
A-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
C-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
B-Reihe (25 cm)
Weg (25 cm)
Sie sehen hier schon, dass die Reihen und Wege jeweils gleich breit sind. Das klingt im ersten Moment nach nicht sehr viel Platz, allerdings wird die Reihenmischkultur dadurch effizient und Platzsparend.
Zwiebeln können nun in dieser Methode auf den B-Reihen platziert werden, wobei die jeweils dominante Pflanze in einer Partnerschaft über die Positionierung bestimmt.
Wenn ich beispielsweise Tomaten mit Zwiebeln anbauen möchte, würde diese Kombination auf der A-Reihe stehen, (Tomaten kommen immer auf A-Reihen) da Tomaten einfach größer und dominanter im Wuchs sind.
Wenn Sie mehr über die Reihenmischkultur erfahren möchten, können Sie gerne an einem unserer kostenfreien Webinare teilnehmen, dort wird die Reihenmischkultur nämlich im Detail erklärt und sie können alle Fragen zu Mischkulturen loswerden.
Mischkultur mit Zwiebeln in der Beetmischkultur
Bei der Beetmischkultur haben wir eine grundsätzlich andere Situation. Hier wird nicht auf Reihenanbau gesetzt, sondern auf Anbau in festen Beeten. Das ist für diejenigen, die feste Abgrenzungen im Garten bevorzugen auch die bessere Wahl.
Die Beetmischkultur wurde vor allem von Schwester Christa Weinrich in der Klosterabtei Fulda und Margarete Langerhorst in Österreich entwickelt. Schwester Christa hat dabei einige Beetvorlagen entwickelt, mit denen Sie ganz entspannt Gärtnern können.
Der Vorteil dieser Beetvorlagen ist nämlich, dass alle Pflanzabstände genannt werden und auch die Anweisungen über den Jahreslauf ganz klar erläutert werden. Für Sie bedeutet das weniger Planungsaufwand. In Ihren Büchern “Schwester Christas Mischkultur” (Affiliate-Link / Werbung) und “Mischkultur im Hobbygarten” (Affiliate-Link / Werbung) finden sich insgesamt 3 Vorlagen in denen Zwiebeln enthalten sind:
- Gurken, Zwiebeln, Kohlrabi, Salat, Gurken, Basilikum, Feldsalat
- Möhren, Lauch, Radiesschen, Dill, Spinat, Gartenmelde, Zwiebeln
- Möhren, Zwiebeln, Salat, Radiesschen
Wenn Sie also auch Interesse an den anderen Gemüsesorten haben, können Sie mit den Vorlagen arbeiten um sich den Planungsaufwand zu erleichtern.
Fazit
Die Mischkultur mit Zwiebel hat insgesamt betrachtet viele Kombinationsmöglichkeiten, denn sie hat recht viele positive Partner. Das drückt sich natürlich auch in den Beetvorlagen aus, die in der Beetmischkultur dafür angeboten werden.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Mischkultur von 0 auf planen können, dann schauen Sie doch einmal in unserem kostenfreien Mischkultur-Guide vorbei.
Titelbild: Pixelmixel / stock.adobe.com
Einzelnachweise
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Auf gute Nachbarschaft – Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanzen. Von Natalie Faßmann, Pala Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt. Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Auf gute Nachbarschaft – Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanzen. Von Natalie Faßmann, Pala Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burkhardt. Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎