fbpx

4 Tipps für die Mischkultur mit Rotkohl

Eine Mischkultur mit Rotkohl stellt ein paar Herausforderungen an den Gärtner oder die Gärtnerin. Vor allem die Fruchtfolge sollte, wie bei allen Kohlgewächsen gut beachtet werden. Sonst drohen Pflanzenkrankheiten, wie z. B. die Kohlhernie. Welche Pflanzenpartner Sie in der Mischkultur mit Rotkohl einsetzen können und welche Kräuter stärkend wirken, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mischkultur mit Rotkohl bei Gertrud Franck

Gertrud Franck ist die Pionierin der Mischkultur und hat die Reihenmischkultur entwickelt. Bei der Reihenmischkultur wird das Gemüse in Reihen mit festen Weg- und Kulturreihenbreiten angebaut. Die Gemüsepflanzen werden in ein Schema eingeteilt, dass sich Garten-ABC nennt. Auf diese Weise können Fruchtfolgeprobleme weitgehend vermieden werden. Mehr zur Methode der Reihenmischkultur erfahren Sie hier.

Tipp 1: Die Platzierung des Rotkohls im Garten-ABC

Wie bereits beschrieben, hat im Reihensystem von Gertrud Franck jede Gemüsepflanze einen festen Platz. Der Rotkohl steht hier auf der A-Reihe (als später Kohl) oder auf der B-Reihe (als früher Kohl)1. Eine mögliche frühe Sorte wäre der Rotkohl ‘Amarant‘ und eine mögliche späte Sorte ‘Granat‘. Wo genau er zu platzieren ist, hängt also auch vom Saatgut ab. Je nach Anbauzeitpunkt des Saatguts müssen Sie die entsprechende Reihe auswählen und auf die Fruchtfolgebemerkungen im nächsten Tipp achten.

Tipp 2: Fruchtfolge bei der Mischkultur mit Rotkohl im Rollierenden System

Beim Anbau von Gemüsepflanzen in Mischkultur wird generell eine Anbaupause von 4 Jahren zwischen den einzelnen Pflanzenfamilien empfohlen. Kohlsorten sind gewissermaßen ein Spezialfall, da bei dieser Pflanzenfamilie besonders starke Pflanzenkrankheiten auftreten können. Besonders die Kohlhernie, eine Pilzkrankheit kann durch falsche Fruchtfolge auftreten und lange im Boden verbleiben. Aus diesem Grund wird für Kreuzblütler, zu denen alle Kohlsorten gehören, eine Anbaupause von 6 Jahren empfohlen. Wohlgemerkt auch beim Anbau in Mischkultur.

Gertrud Franck hat sich nun etwas geniales einfallen lassen, um sich nicht jedes Jahr erneut Gedanken über die Fruchtfolge machen zu müssen: Das Rollierende System2. Wie bereits vorher beschrieben, hat jede Reihe und jeder Weg eine vorgegebene Breite und zwar von genau 25 Centimetern. Diese bleiben jedoch nicht statisch sondern rücken immer weiter. Wieso? Es gibt den Gemüsereihen immer eine gewisse Zeit, sich auszuruhen und zu erholen. Denn die Wege sind keine Schotterwege, sondern Mulchwege.

Auf den Wegen findet also eine Flächenkompostierung statt, meist mit Mulch. Auf diese Weise kann sich 50% des Gartenlands immer erholen, was auch die Bildung von Pflanzenkrankheiten verringert. Die Gemüsereihe im heurigen Jahr ist also der Mulchweg im nächsten Jahr und umgekehrt. Allein schon durch diese Maßnahme wird der Krankheitsdruck stark verringert.

Hinzukommt, dass durch das Weiterrücken keine Pflanze an der selben Stelle in den kommenden Jahren erneut angebaut wird. Es sei denn, Sie würden nun Spätkohl auf der A-Reihe und Frühkohl auf der B-Reihe anbauen. Dann ergäbe sich nur ein Anbauabstand von 2 Jahren. Wenn Sie aber nur auf der A- oder auf der B-Reihe Kohl anbauen, so ergeben sich ganze 8 Jahre Anbauabstand (A-C-B-C, jeder Buchstabe und jeder Strich symbolisiert eine Kulturreihe, bzw. ein Weg. Durch die Verrückung ergibt sich eine Wiederholung erst nach 8 Jahren). Mehr als genug also, auch für die geforderten 6 Jahre Abstand bei Kohlpflanzen.

Tipp 3: Pflanzenpartner für die Mischkultur mit Rotkohl bei Gertrud Franck

Angaben zu Pflanzenpartnern sollten, wie die Gartenbau-Ingenieurin Natalie Faßmann schreibt3 mit Vorsicht genossen werden. So gibt es nämlich teilweise Widersprüchliche Angaben zu passenden Pflanzenpartnern. Verlassen Sie sich daher also nicht ausschließlich auf die Angaben, sondern machen Sie eigene Experimente und schauen Sie, was bei Ihnen funktioniert.

Mischkultur mit Rotkohl
Mischkultur mit Rotkohl (hinten links) Bild: vulkanismus / stock.adobe.com

Gertrud Franck nennt folgende Positive Pflanzenpartner für Kohlsorten:4

  • Kohl und Bohnen
  • Kohl und Rote Rüben
  • Kohl und Tomaten
  • Kohl und Erbsen
  • Kohl und Sellerie
  • Kohl und Gurken
  • Kohl und Kartoffeln (Späte Kohlsorten)

Und hier noch die Negativen Kohlsorten:

  • Rotkohl & Tomaten
  • Kohl & Zwiebeln

Mischkultur mit Rotkohl bei Schwester Christa

Kommen wir nun zu einer etwas anderen Form des Mischkulturanbaus. Schwester Christa Weinrich hat in der Klosterabtei Fulda, aufbauend auf den Erfahrungen Francks, ihr eigenes Mischkultursystem entwickelt. Anstatt mit der Reihenmischkultur zu arbeiten, hat Sie eine eigene Beetmischkultur entwickelt. Aus ihrer Erfahrung haben sich einige gut funktionierende Zusammenstellungen herausgeprägt, die als Vorlagen immer wieder angebaut werden können. Hier gibt es also kein System, sondern gewissermaßen Mischkultur-Rezepte, mit denen man weiterarbeiten kann.

Tipp 3: Mischkultur mit Rotkohl Beetvorlage

Alle Beetvorlagen finden Sie übrigens in Schwester Christas Büchern5, die generell sehr lesenswert und schön anzuschauen sind. Eine Rezension von Schwester Christas Mischkultur finden Sie hier. In Ihren Büchern findet sich eine Beetvorlage in der Rotkohl, Erbsen, Radiesschen, Möhren und schwarzer Rettich angebaut werden6 Sie finden diese Vorlage in beiden Büchern, Sie können also auch das wesentlich günstigere “Mischkultur im Hobbygarten” besorgen und damit arbeiten. Der Vorteil bei der Beetvorlage ist, dass Sie sich keine Gedanken über die Pflanzenzusammenstellungen machen müssen und einfach direkt ausprobieren können. Natürlich sollten Sie den Boden Ihres Beets auch entsprechend vorbereiten, damit die Nährstofflage ausreichend ist.

Mischkultur mit Rotkohl Hochbeet
Mischkultur mit Kohl im Hochbeet. Bild: vulkanismus / stock.adobe.com

Bedenken Sie auch, dass die Beetvorlagen von Schwester Christa aus Erfahrungswerten in ihrem Klostergarten stammen. Sie müssen deshalb nicht unbedingt bei Ihnen zu Hause funktionieren. Auch wenn es eine Art Rezept ist, sollten Sie also selbst Erfahrungen machen, Beobachtungen aufschreiben und mit der Zeit eigene Anpassungen vornehmen oder sogar selbst Beetmischkulturen entwickeln.

Tipp 4: Pflanzenpartner für die Mischkultur mit Rotkohl bei Schwester Christa

Schwester Christa hat die hier aufgeführten Arten nicht explizit in Verbindung mit Rotkohl genannt, wohl aber mit Kohlarten, sodass sie auf jeden Fall funktionieren sollten.

Positiv:

  • Buschbohnen & Kohlarten
  • Endivien & Kohlarten
  • Erbsen & Kohlarten
  • Kopfsalat & Kohlarten
  • Mangold & Kohlarten
  • Möhren & Kohlarten
  • Paprika & Kohlarten
  • Rhabarber & Kohlarten
  • Schwarzwurzeln & Kohlarten
  • Sellerie & Kohlarten
  • Spinat & Kohlarten
  • Tomaten & Kohlarten7

Negativ

  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Knoblauch
  • Kohlarten Allgemein
  • Zwiebeln8

Prüfen Sie vor allem die Negativliste, wenn Sie Kohl in Partnerschaft mit anderen anbauen möchten. Alle hier nicht genannten Pflanzen sind als Neutral einzustufen.

Titelbild: Doris Gräf / stock.adobe.com

Einzelnachweise

  1. Gesunder Garten durch Mischkultur.  Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burckhardt. Oekom Verlag. Abschnitt: Mischkultur – Schematisch dargestellt. ↩︎
  2. Gesunder Garten durch Mischkultur.  Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burckhardt. Oekom Verlag. Abschnitt: Merkmale des Franck’schen Mischkultursystems ↩︎
  3. Auf gute Nachbarschaft: Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanze. Von Nathalie Faßmann, pala-Verlag. Abschnitt Partnerschaften im Beet – Ungereimtheiten. ↩︎
  4. Gesunder Garten durch Mischkultur.  Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burckhardt. Oekom Verlag. Abschnitt: Positive Nachbarschaften ↩︎
  5. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken. Verlag Eugen Ulmer. Und: Mischkultur im Hobbygarten von Schwester Christa Weinrich. Verlag Eugen Ulmer ↩︎
  6. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken. Verlag Eugen Ulmer. Seite 52 ff., Mischkultur im Hobbygarten von Schwester Christa Weinrich. Verlag Eugen Ulmer. Abschnitt Erbsen und Ihre Partner – Erbsen – Frühmöhren. ↩︎
  7. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken. Verlag Eugen Ulmer. Seite 44 ↩︎
  8. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken. Verlag Eugen Ulmer. Seite 97 ↩︎

Von Rene Franz

Seit 2016 beschäftige ich mich fast täglich mit der Permakultur. Für mich ist sie einer der ganzheitlichsten Gestaltungsansätze unserer Zeit. Deshalb schreibe ich hier über viele Lösungen mit denen uns die Permakultur dabei helfen kann, den Wandel zu gestalten. Ich bin seit 2024 Dipl. Permakultur Designer (PKA) und zertifizierter Holzer Permakultur-Praktiker (Krameterhof). Neben meiner Tätigkeit auf dem Permakulturblog gebe ich außerdem Online-Kurse zu den Themen Mischkulturplanung, Wassermanagement und Gestaltung mehrjähriger Polykulturen und biete Planungen für Gärten und kleinere landwirtschaftliche Flächen an.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Natur Arbeiten – Anstatt Dagegen.

Wissen | Kompetenz | Gestaltung | Praxis | Profession