In diesem Beitrag möchte ich Ihnen vermitteln, wie Sie eine Mangold Mischkultur im eigenen Garten anbauen können.
Inhaltsverzeichnis
Gute Nachbarn für die Mangold Mischkultur12
Welche Gemüsesorten passen gut zum Mangold? Hier eine kurze Auflistung der besten Sorten für die Mangold Mischkultur.
- Mangold und Salate
- Mangold und Buschbohnen
- Mangold und Kohlarten
- Mangold und Kohlrabi
- Mangold und Möhren
- Mangold und Schwarzwurzeln
- Mangold und Sellerie
An dieser Stelle eine wichtige Info: Sie müssen nicht immer nur Gute Nachbarn für die Mischkultur verwenden. Es “reichen” auch neutrale Partner. Neutrale Partner sind alle Pflanzen die nicht zu den Schlechten oder Guten Nachbarn dazugehören.
Das erweitert Ihren Spielraum und sie haben bei der Planung einfach mehr Auswahl.
Schlechte Nachbarn für die Mangold Mischkultur34
Welche Nachbarn sollte man nun gar nicht zusammen mit Mangold in Mischkultur anbauen? Auch hier wieder eine Liste:
- Mangold und Spinat
- Mangold und Rote Bete
- Mangold und Speiserüben
Die schlechten Nachbarn sind vor allem aus der gleichen Pflanzenfamilie wie der Mangold (Fuchsschwanzgewächse) und um Pflanzenkrankheiten zu vermeiden, sollten diese Pflanzen nicht zusammen angebaut werden.
Mangold Mischkultur im Reihenanbau5
Der Mischkultur Anbau in Reihen wurde maßgeblich von Gertrud Franck entwickelt. Im Reihenanbau wird das Gemüse und auch die Mischkulturen direkt auf dem Gartenland ohne feste Begrenzungen angebaut.
Die Gemüsesorten werden außerdem in ein Schema eingeteilt, das Garten-ABC genannt wird. Hier ein kurzer Überblick über das Reihenschema:
A-Reihe (25 Centimeter)
Weg (25 Centimeter)
C-Reihe (25 Centimeter)
Weg (25 Centimeter)
B-Reihe (25 Centimeter)
Weg (25 Centimeter)
C-Reihe (25 Centimeter)
Weg (25 Centimeter)
Wozu braucht es jetzt dieses Garten-ABC?
- Die Gemüsesorten sind genau eingeteilt, also wissen Sie immer wo was angebaut werden soll
- Die Wege und Gemüsereihen sind gleich breit – das macht die Fruchtfolge einfacher denn in der Reihenmischkultur rücken die Gemüsereihen und Wege jedes Jahr eine Position weiter.
- Auf diese Weise hat jede Gemüsereihe automatisch ein Jahr Anbaupause
Wenn es für Sie besser passt, können Sie die 25 Centimeter Breite auch vergrößern, aber vergrößern Sie dann auch die Breite des Weges. Denn sonst geht das ganze mit der Fruchtfolge nicht mehr auf.
Der Mangold gehört übrigens auf die B-Reihe.
Wenn Sie Interesse an der ganzen Planung einer Reihenmischkultur haben, dann schauen Sie doch einmal in unseren kostenfreien Mischkultur-Guide. Dort erkläre ich Schritt-für-Schritt, wie Sie Ihre ganz eigene Mischkultur planen können.
Mangold Mischkultur in Beeten anbauen6

Wenn Sie lieber Gemüse in festen Beeten oder auch in Hochbeeten oder dem Balkon anbauen möchten, ist diese Methode die bessere für Sie.
Die Beetmischkultur wurde von Schwester Christa Weinrich in jahrzehntelanger Arbeit in der Klosterabtei Fulda entwickelt. Bei der Beetmischkultur gibt es feste Beetbegrenzungen und auch die Breite ist anders als bei der Reihenmischkultur. Ein Beet ist bei dieser Methode immer 120 Centimeter breit.
In Schwester Christas Buch finden Sie eine Auswahl von Beetvorlagen die Sie für den Anbau nutzen können:
- Palerbsen, Kohlrabi, Grünkohl, Chinakohl und Endiviensalat und Mangold Mischkultur
- Gurken, Basilikum, Kopfsalat, Kohlrabi und Mangold Mischkultur
In diesen Beetvorlagen finden Sie nicht nur eine Anleitung für die einzelnen Tätigkeiten im Jahreslauf, sondern auch genaue Abstände zu den jeweiligen Zeitpunkten. Die Beetvorlagen können Sie in Schwester Christas Buch (Affiliate-Link / Werbung) ab Seite 52 nachlesen.
Fazit
In diesem Beitrag habe ich Ihnen aufgezeigt, wie Sie Ihre eigene Mangold Mischkultur im Garten anbauen können. Zunächst habe ich die Guten Nachbarn und dann die Schlechten Nachbarn aufgelistet. Dazu habe ich zwei Methoden vorgestellt, mit denen Sie die Mischkultur konkret planen können.
Für weitere Infos zur Planung der Mischkultur können Sie auch in unserem kostenfreien Mischkultur-Guide reinschauen. Bei individuellen Fragen besuchen Sie am besten eins unserer kostenfreien Mischkultur-Webinare. Dort können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und erhalten zusätzlich eine Einführung in Reihenmischkultur, Beetmischkultur und Fruchtfolge.
Titelbild: Generative AI / stock.adobe.com
Einzelnachweise
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Frank und Brunhilde Bross-Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Frank und Brunhilde Bross-Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Frank und Brunhilde Bross-Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎