fbpx

6 Mischkulturtabellen für den Gemüsegarten

Im Internet finden sich verschiedenste Mischkulturtabellen mit teilweise widersprüchlichen Angaben. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Mischkulturtabellen aus unserer Sicht sinnvoll sind und welche welche nicht. Zusätzlich geben wir noch einige weitere Mischkulturtabellen mit an die Hand.

Allgemeine Hinweise zu Mischkulturtabellen

Bevor es zu den Mischkulturtabellen geht, möchte ich hier noch ein paar Allgemeine Hinweise mitgeben. Mischkulturtabellen basieren auf der Beobachtung, dass es positive und negative Pflanzenpartner gibt. Diese Beobachtungen wurden von Gärtnerinnen und Gärtnern über die Jahrzehnte oft gemacht und viele dieser Beobachtungen decken sich auch oft.

Manche dieser Beobachtungen widersprechen sich jedoch auch manchmal. Hierzu gehört zum Beispiel die vermeintlich positive Nachbarschaft von Möhre und Zwiebel, die häufig aufgeführt wird. Jedoch ist es eigentlich, so Gartenbau-Ingenieurin Nathalie Faßmann eine negative Nachbarschaft, da sich die beiden Pflanzen eher schaden und Schädlinge wie die Zwiebel- und Möhrenfliege begünstigen.1

Damit zusammen hängt die Tatsache, dass es bei keiner der von mir gefundenen Tabellen im Internet irgendwelche Quellen für ein tatsächlich positives oder negatives Zusammenwirken von Gemüsepflanzen gibt, obwohl Allelopathien heutzutage zumindest teilweise und immer mehr erforscht werden. Dies ist insofern problematisch als von einzelnen Erfahrungen einzelner Gärtnerinnen und Gärtner auf die Allgemeinheit geschlossen wird.

Eine Drittvariablenkontrolle, etwa ob der Boden oder besonders günstige Umweltfaktoren zu einem Gelingen einer Pflanzenkombination geführt haben, findet meist nicht statt. Sie sollten sich daher nie blind auf Mischkulturtabellen verlassen, sondern diese allenfalls als mögliche Vorschläge für ein Experiment sehen. So halte ich es auch mit den hier dargstellten Tabellen, auch wenn ich versuche wo möglich Einzelnachweise und Quellen hinzuzufügen. Verlassen Sie sich trotzdem bitte auf Ihre eigenen Erfahrungen als Gärtnerin oder Gärtner – die kann Ihnen niemand – weder ich, noch irgendwelche Buchautorinnen – wegnehmen.

Wer auf der Suche nach systematisch zusammengetragenen Informationen ist, kann einmal bei der International Allelopathy Society nachschauen. Dort gibt es viel Fachinformationen zur gegenseitigen Beeinflussung von Pflanzen. Außerdem findet dort ein regelmäßiger Kongress statt, bei dem sich Forschende und Praktiker aus aller Welt austauschen.

Zu guter Letzt möchte ich noch anmerken, dass der reine Blick auf positive und negative Partner verengt. Bei Mischkulturen geht es letztlich nicht nur um den Anbau von passenden Gemüsepartnern, sondern um die Entwicklung einer Selbstversorgung die verlässliche Ergebnisse bringt. Wer gerade anfängt kann durchaus solche Tabellen zur Hilfe nehmen – Sie werden aber auf Dauer nicht darum herum kommen, sich einen richtigen Plan aufzustellen.

Mischkulturtabellen mit denen wir arbeiten

Da wir uns bei der hier dargestellten Tabelle zumindest auf die bekannte und relevante Fachliteratur beziehen, haben wir unsere ganz eigene Mischkulturtabelle entwickelt, um damit zu arbeiten, denn bei Mischkulturtabellen aus dem Internet findet man wie Sie unten lesen können meist gar keine Quellen zu den Pflanzen.

Wichtig ist für Sie wie oben geschrieben, dass Sie selbst Experimente machen und sich idealerweise zumindest für eine bestimmte Fläche auch auf eine Methode fokussieren. So kommen Sie auf Dauer gesehen zu verlässlichen und wiederholbaren Ergebnissen.

GemüsesortePositive NachbarnNegative Nachbarn
AuberginenKohlarten, Ringelblumen, Salat, SpinatErbsen, Fenchel, Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Rote Bete
Blumenkohl & BroccoliTomaten, Phacielia, Sellerie, BuschbohnenKohlarten, Kartoffeln, Zwiebeln
BohnenKohlarten, SalateZwiebeln
BuschbohnenTomaten, Salate, Baldrian, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kohlarten, Mangold, Radiesschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie,Fenchel, Stangenbohnen, Zwiebeln, Lauch
ChinakohlBohnen, Erbsen, Kohlrabi, SpinatRadieschen, Rettich
EndivienFenchel, Kohlarten, Möhren
ErbsenKartoffeln, Sellerie, Kohlarten, Möhren, Radiesschen, Rettich, Rhabarber, Salat, SpinatBohnen, Erbsen, Frühkartoffeln, Lauch, reifender Roggen, Tomaten, Zwiebeln
FenchelSalat, Endivien, GurkenBohnen, Kohlrabi, Tomaten
GurkenSalate, Kohlarten, Basilikum, Dill, Fenchel, Kopfsalat, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, ZwiebelnRadieschen, Rettich
FrühkartoffelnBlumenkohl, Buschbohnen, Borretsch, Frühkohl, PfefferminzeAuberginen, Erbsen, Paprika, Rote Bete, Tomaten
KarottenZwiebeln, Endivien, Erbsen, Dill, Knoblauch, Kohl, Kresse, Lauch (Porree), Radieschen, Rettich, Salat, Schnittlauch, Tagetes, TomatenPfefferminze
KartoffelnSpäte Kohlarten, Erbsen (Gertrud Franck), Puffbohnen, Ackerbohnen, Borretsch, Buschbohnen, Farnkraut, Frühkohl, Meerrettich, Pfefferminze, SpinatZwiebeln, Erbsen (Schwester Christa), Salat, Sellerie, Tomaten
KnoblauchErdbeeren, Gurken, Lauch (Porree), Möhren, Obstbäume, Rosen, Tomaten, ZwiebelnBohnen, Kohlarten
KohlartenRote Rüben, Tomaten, Bohnen, Erbsen, Sellerie, Gurken, Kartoffeln, Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Rhabarber, Ringelblumen, Salat, Salbei, Spinat, Tagetes,Andere Kohlarten, Zwiebeln, Veilchen, Raps, Knoblauch
KohlrabiBohnen, Erdbeeren, Erbsen, Lauch (Porree), Rote Bete, Salat, Spinat, TomatenFenchel
KopfsalatBohnen, Borretsch, Dill, Erbsen, Gurken, Kohlrabi, Kohl, Radieschen, Rettich, Schwarzwurzeln, Spinat, TomatenGartenkresse, Petersilie, Sellerie
LauchErdbeeren, Knoblauch, Möhren, Schwarzwurzeln, SellerieBohnen, Erbsen
MangoldSalate, Buschbohnen, Kohlarten, Möhren, Radieschen, RettichSpinat, Rote Bete, Rüben
MeerrettichKartoffeln, ObstbäumeWein
Möhren (s. Karotten)
PastinakenZwiebeln
PaprikaBrennnesseln, Gurken (bei der Anzucht), Kohlarten, Petersilie, Ringelblumen, SenfTomaten, Kartoffeln
PetersilieTomaten
Porree (s. Lauch)
PuffbohnenKartoffeln
Rettiche / RadiesschenBohnen, Erdbeeren, Kresse, Möhren, Salat, Schwarzwurzeln, TomatenGurken, Zucchini
Rote Rüben / Rote BeteKohlarten, Salate, Bohnen, Bohnenkraut, Dill, ZwiebelnTomaten, Kartoffeln, Mangold, Spinat
SalateRettiche, Bohnen, Gurken, Buschbohnen, Rote Rüben, MangoldPetersilie
SchwarzwurzelnBohnen, Kohl, Lauch (Porree), Radieschen, Rettich, Salat
SellerieKohlarten, Erbsen, Bohnen, Lauch (Porree), Spinat, TomatenKartoffeln, Mais, Sellerie
SpargelBohnen, Dill, Kohlrabi, Salat
SpinatBohnen, Erbsen, Erdbeeren, Kohl, Radieschen, Rettich, Salat, Tomaten, BeerensträucherMangold, Rote Bete, Spinat
StangenbohnenBohnenkraut, Gurken, Ringelblumen, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, TagetesBuschbohnen, Erbsen, Lauch (Porree), Zwiebeln
TomatenPetersilie, Zwiebeln, Kohlarten, Sellerie, Buschbohnen, Bohnen, Möhren, Lauch (Porree), Ringelblumen, Salat, Senf, Spinat, Tagetes, ZwiebelnRote Rüben (Rote Bete), Rotkohl, Erbsen, Fenchel, Kartoffeln
ZucchiniBasilikum, Bohnen, Kamille, ZwiebelnGurken
ZuckermaisBohnen, Erbsen, Gurken, Kürbis, Phacelia, Spinat
ZwiebelnKarotten, Gurken, Knoblauch, Majoran, Möhren, Rosen, Salat, Tomaten, ObstbäumeKohl, Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Kohl, Lauch (Porree)
Tabelle: Eigene Zusammenstellung aus diversen Quellen: Schwester Christas Mischkultur, Gesunder Garten durch Mischkultur, Meine Mischkulturenpraxis nach dem Vorbild der Natur, Auf Gute Nachbarschaft

Ich nutze diese Tabelle selbst, um Mischkulturen zu gestalten. Das funktioniert natürlich sowohl für die Reihenmischkultur nach Gertrud Franck wie auch die Beetmischkultur nach Schwester Christa Weinrich. Zunächst überlege ich mir einmal welche Gemüsesorten ich grundsätzlich anbauen will und suche dann nach positiven Partnerschaften. Im nächsten Schritt überlege ich mir wie ich diese Partnerschaften sinnvoll im Beet anordne.

Bei der Reihenmischkultur ist das relativ einfach, denn ich muss mir nur anschauen welche Pflanzen wo im Garten-ABC stehen. Dann kann ich die Reihen im nächsten Schritt gestalten.

Bei der Beetmischkultur kann ich auch einfach auf die vorgeplanten Beetvorlagen von Schwester Christa zurückgreifen, oder überlege mir selbst wie ich die Pflanzen auf den 120cm breiten Beeten gut unterbringe.

In beiden Fällen überprüfe ich zum Schluss noch die Fruchtfolge – wird überall ein Anbauabstand von 4-6 Jahren eingehalten? Dann habe ich keine Probleme.

Mischkulturtabellen im Internet

An dieser Stelle möchte ich noch auf viele Beiträge von anderen Internetquellen hinweisen, in denen wie ich finde auch echt Mühe steckt! Allerdings möchte ich auch ein Wenig zur Einordnung beitragen, da einfach kaum bis gar keine Quellen genannt werden und teilweise auch Widersprüche zwischen den Tabellen auftreten.

Eins Vorweg: Dies ist normal. Es geht mir nicht darum, die folgenden Internetseiten oder deren Verfasser zu kritiseren – Im Gegenteil. Ich bin dankbar für die vielen Beiträge die zu diesem Thema gemacht wurden, aber für die Zukunft brauchen wir einfach systematischeres und vor allem reproduzierbares Wissen in Bezug auf tatsächlich funktionierende Mischkulturen. Zumindest, wenn man Permakultur ernsthaft betreiben möchte.

Aus Gründen des Urheberrechts kann ich hier natürlich keine Bilder von den verwendeten Tabellen einfügen – jedoch verlinke ich auf die jeweiligen Seiten, damit Sie sich diese selbst zur Gemüte führen können. Eine ausführliche Gegenüberstellung jeder einzelnen Tabelle ist natürlich auch nicht möglich, allein schon aus Platzgründen.

Mischkulturtabellen von Wurzelwerk

Die Mischkulturtabelle von Wurzelwerk.net kann hier nach der Eintragung in einen Newsletter kostenfrei heruntergeladen werden.

In dieser Tabelle wird mit einem Plus / Minus-Schema gearbeitet und die Tabelle ist als Kreuztabelle aufgebaut. Soweit, so übersichtlich. Neutrale Kombinationen bekommen keine gesonderte Markierung.

Die Anzahl der Gemüsearten ist mit 25 überschaubar, jedoch trägt das auch zur Lesbarkeit bei. Wir wir später sehen werden, sind viele andere Mischkulturtabellen sehr überfrachtet und damit überfordernd. Für die meisten Anfängerinnen und Anfänger spielen tatsächlich nur wenige Gemüsesorten eine Rolle. Wer etwas ausgefallenere Gemüsesorten wie z. B. Okra, Chili (gar nicht so ausgefallen), oder auch Kräuter (fehlen in dieser Tabelle komplett) anbauen möchte, sollte wo anders nachsehen.

Quellen sind für diese Mischkulturtabelle leider keine zu finden – vermutlich basieren die Angaben in der Mischkulturtabelle auf der Erfahrung von Marie Diederich – der Gründerin von Wurzelwerk. Vor Ihrer Arbeit habe ich übrigens größten Respekt, denn Sie macht schon seit Jahren tolle Inhalte rund um den Gemüseanbau.

Jedoch gibt es auch in Ihrer Tabelle etwas auszusetzen. Um ein Beispiel herauszugreifen, nennt Sie die Kombination von Möhre und Zwiebel als positiv. Hierfür gilt, was ich bereits weiter oben geschrieben hatte – die Kombination sorgt keineswegs für eine Verwirrung der Möhren- und Zwiebelfliege, sondern schwächt sehr wahrscheinlich sogar die Pflanzen.

Möhre und Zwiebel in Mischkultur. Kann gut funktionieren wie hier im Bild, allerdings gibt es auch viele Gärtnerinnen und Gärtner die dagegen sprechen. Bild: Ines Porada / stock.adobe.com

So beschreibt Nathalie Faßmann, dass die Möhre als Wurzelgemüse deutlich mehr Wasser benötigt als die Zwiebel. Die Zwiebel jedoch kann empfindlich auf zu viel Wasser reagieren2 – fängt eventuell sogar an zu faulen. Eine systematische Studie hat sogar gezeigt, dass ein Extrakt aus der Zwiebel ein vermindertes Wachstum von bis zu 34% im Vergleich zur Kontrollgruppe auslösen kann3.

Das bedeutet nicht zwingend, dass diese Kombination bei Ihnen nicht funktioniert, oder dass die Angabe in der Tabelle von Wurzelwerk falsch ist – es soll nur ein weiterer Hinweis sein, dass man nicht jeder Tabelle glauben sollte – egal wie oft eine vermeintlich positive Pflanzenpartnerschaft schon überliefert und weitergegeben wurde.

Mischkulturtabellen von Selbstversorger.de

Die Mischkulturtabelle von Selbstversorger.de besteht aus 23 Gemüsesorten und ist genau so aufgebaut wie bei Wurzelwerk. Es gibt also ein grünes Plus für positive Partnerschaften und ein rotes Minus für negative Partnerschaften. Die Tabelle kann hier heruntergeladen werden.

Auch hier gibt es leider keinerlei Quellenangaben zu den angegebenen Partnerschaften – deshalb vermute ich auch hier dass es sich um überliefertes oder Erfahrungswissen im eigenen Garten handelt.

Wenn wir diese Tabelle mit der von Wurzelwerk vergleichen, sehen wir auf den ersten Blick Unterschiede. Zum Beispiel direkt bei den Bohnen: Bei Wurzelwerk sind Bohnen mit Bohnen nicht verträglich, bei Selbstversorger.de gelten sie als neutral. Auch hier wieder ein Widerspruch. Was ist richtig? Es kommt darauf an. Manche Gärtnerinnen und Gärtner sind der Meinung, dass Bohnen immer wieder an der selben Stelle angebaut werden können und berufen sich auf Ihre Erfahrung. Gemäß einer Publikation des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg seien zumindest Ackerbohnen keinesfalls selbstverträglich und eine Anbaupause von 4-6 Jahren sei einzuhalten4.

Dies deckt sich auch mit meiner eigenen Erfahrung, dass es in der Regel nicht gut ist die gleiche Pflanzenfamilie immer wieder an der gleichen Stelle anzubauen. Es können sich über die Zeit pflanzenspezifische Wurzelausscheidungen ansammeln, die durch deine gute Fruchtfolge einfach nicht in der Form entstehen kann. Die Folge sind dann meist Pflanzenkrankheiten, oder hartnäckiges Aufkommen von Schädlingen. Im Zweifel kann man auch immer danach gehen, was in der Landwirtschaft gilt – denn dort müssen die Erträge allein schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen einfach stimmen, sonst springt die Ernteausfallversicherung zu oft ein.

Mischkulturtabellen von Fryd

Fryd ist eine App mit der man auf dem Handy Mischkulturen planen kann. Ich habe sie selbst schon ausprobiert, aber bin der Meinung dass man auf dem Handy einfach nicht genug Platz hat um wirklich gut planen zu können. In unseren Kursen arbeiten wir deshalb mit interaktiven Excel-Arbeitsblättern, um Mischkulturen zu planen und auszudrucken.

Mischkulturtabellen Reihenmischkultur
Screenshot aus unserem interaktiven Excel-Arbeitsblatt. Achtung – die hier dargestellten Kombinationen sind nicht zum Ende durchgeplant sondern stellen nur eine Übung dar.

Die Tabelle von Fryd finden Sie hier. In dieser Tabelle finden Sie insgesamt 27 Gemüsearten, wieder als Kreuztabelle organisiert. Auch bei dieser Tabelle gibt es keinerlei Quellenangaben.

Interessant ist hier, dass die Frage der Selbstverträglichkeit komplett ausgeblendet wird. Aus meiner Sicht ein fast schon grob fahrlässiger Fehler, denn man könnte zu dem Schluss gelangen, dass man die jeweilige Pflanze immer an der selben Stelle anbauen könnte. z. B. Kohl immer an der gleichen Stelle anzubauen führt unweigerlich zu Fruchtfolgeproblemen wie der Kohlhernie. Informieren Sie sich bitte bei Nutzung dieser Tabelle über die Selbstverträglichkeit von Pflanzen oder schauen Sie in eine der vorangegenagenen Tabellen, wo die Selbstversträglichkeit mit beachtet wird.

Mischkulturtabellen von Kraut und Rüben

Dies ist die bisher umfangreichste Mischkulturtabelle mit insgesamt 62 Gemüse- und Kräuterarten. Durch die große Fülle ist die Tabelle aber auch auf zwei Seiten aufgeteilt- sie müssen diese also auf zwei DIN A4-Seiten ausdrucken und dann nebeneinanderkleben. Die Tabelle kann hier heruntergeladen werden.

Was mich sofort irritiert hat: Was soll “Asia Gemüse” sein? Hier müsste aus meiner Sicht einmal nachgebessert werden, weil mir keine Gemüsesorte mit diesem Namen bekannt ist. Allenfalls Asia-Salate kenne ich, aber ob das damit wirklich gemeint ist?

Bei dieser Tabelle gibt es ebenfalls keine Quellenangaben und die Frage der Selbstverträglichkeit wird, wie bei Fryd einfach umgangen denn alle Gemüsesorten sind mit sich selbst als neutral markiert.

Was mir an dieser Tabelle ansonsten angenehm positiv auffällt, ist dass auch Wert auf die Kräuter gelegt wird. Oft wird bei Mischkulturpartnern nicht in dem Maße an Kräuter gedacht, sondern nur an Ringelblume und Tagetes. Kräuter können aber vergleichsweise einfach neben Gemüsepflanzen angebaut werden und beeinflussen die Fruchtfolge wenig bis gar nicht. Dazu werden auf der zweiten Seite rechts auch noch Kräuter genannt die gegen Schädlinge helfen können. Dafür auf jeden Fall ein Plus von mir.

Mischkulturtabellen von Biogartenbedarf Raimund

Diese Mischkulturtabelle ist anders aufgebaut, als alle bisher. Hier haben wir nämlich keine Kreuztabelle sondern eine Tabelle bei der für jede Gemüseart einfach Positiven und schlechten Nachbarn aufgelistet sind. Ich persönlich finde das so schon fast übersichtlicher, als bei den anderen Tabellen. Zusätzlich finden wir Informationen zum Nährstoffbedarf, der Pflanzenfamilie und den positiven Wirkungen der Nachbarn. Das ist insofern spannend, als die Tabelle auch wirklich Kontext liefert wie genau eine der Pflanzen wirken kann.

Die Tabelle finden Sie übrigens hier.

Schön finde ich auch, dass die Anzahl der Gemüsepflanzen hier sehr viel größer ist als bei allen anderen Tabellen. Zusätzlich finden sich auch Exoten wie die Andenbeere (Physalis), die auch hier angebaut werden kann und bei den anderen Tabellen komplett fehlt. Aus meiner Sicht eine sehr empfehlenswerte Tabelle, weil hier einfach mehr Informationen zusammengetragen sind und tatsächlich auch Hintergründe gezeigt werden, anders als bei den anderen Tabellen.

Titelbild: sixcube / stock.adobe.com

Einzelnachweise

  1. Auf gute Nachbarschaft: Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanzen. Von Nathalie Faßmann, pala Verlag. Abschnitt: Gemüsefliegen ↩︎
  2. Auf gute Nachbarschaft: Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanzen. Von Nathalie Faßmann, pala Verlag. Abschnitt: Feucht oder trocken? ↩︎
  3. Valcheva, Popov, et. al.: A Case Study of Allelopathic Effect of Parsley, Dill, Onion and Carrots
    on the Germination and Initial Development of Tomato Plants. Link: http://web.uni-plovdiv.bg/mollov/EB/2019_vol11_iss1/167-177_eb.19112.pdf ↩︎
  4. Hinweise zum Pflanzenbau; Ackerbohne. Hrsg.: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg , Seite 3 ; abgerufen am 31.12.2024 ↩︎

Von Rene Franz

Seit 2016 beschäftige ich mich fast täglich mit der Permakultur. Für mich ist sie einer der ganzheitlichsten Gestaltungsansätze unserer Zeit. Deshalb schreibe ich hier über viele Lösungen mit denen uns die Permakultur dabei helfen kann, den Wandel zu gestalten. Ich bin seit 2024 Dipl. Permakultur Designer (PKA) und zertifizierter Holzer Permakultur-Praktiker (Krameterhof). Neben meiner Tätigkeit auf dem Permakulturblog gebe ich außerdem Online-Kurse zu den Themen Mischkulturplanung, Wassermanagement und Gestaltung mehrjähriger Polykulturen und biete Planungen für Gärten und kleinere landwirtschaftliche Flächen an.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Natur Arbeiten – Anstatt Dagegen.

Wissen | Kompetenz | Gestaltung | Praxis | Profession