fbpx

Mischkultur Tabelle mit 38 Gemüsesorten für den Garten

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen unsere Mischkultur Tabelle mit verschiedenen Gemüsesorten vor, damit Sie Ihren Gemüsegarten optimal nutzen können.

Vorbemerkungen zu unserer Mischkultur Tabelle

Bevor wir direkt zu unserer Mischkultur Tabelle kommen, hier ein paar Tipps von mir:

  • Sehen Sie diese Tabelle als Möglichkeit zum Experimentieren – nicht als Wahrheit letzter Schluss!
  • Passende Mischkulturpartner sind Ergebnisse von jahrelangen Beobachtungen, keine wissenschaftlichen Ergebnisse
  • Starten Sie zu Beginn nicht zu komplex, probieren Sie lieber ein paar wenige Pflanzenkombinationen aus und notieren Sie sich die Ergebnisse
  • Arbeiten Sie zu Beginn vorwiegend mit Kräuterkombinationen. Kräuter sind einfacher zu etablieren als vollwertige Gemüsepflanzen und beeinflussen die Fruchtfolge auch deutlich weniger
  • Passen Sie auf die Fruchtfolge auf und bauen Sie nicht immer das gleiche Gemüse Jahr für Jahr an der selben Stelle an

Im Internet finden Sie übrigens noch viele weitere Mischkultur Tabellen. Ich habe eine Zusammenfassung erstellt, in der Sie viele der besten und frei verfügbaren Mischkultur Tabellen finden können.

Unsere Mischkultur Tabelle

GemüsesortePositive NachbarnNegative Nachbarn
AuberginenKohlarten, Ringelblumen, Salat, SpinatErbsen, Fenchel, Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Rote Bete
Blumenkohl & BroccoliTomaten, Phacielia, Sellerie, BuschbohnenKohlarten, Kartoffeln, Zwiebeln
BohnenKohlarten, SalateZwiebeln
BuschbohnenTomaten, Salate, Baldrian, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kohlarten, Mangold, Radiesschen, Rettich, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie,Fenchel, Stangenbohnen, Zwiebeln, Lauch
ChinakohlBohnen, Erbsen, Kohlrabi, SpinatRadieschen, Rettich
EndivienFenchel, Kohlarten, Möhren
ErbsenKartoffeln, Sellerie, Kohlarten, Möhren, Radiesschen, Rettich, Rhabarber, Salat, SpinatBohnen, Erbsen, Frühkartoffeln, Lauch, reifender Roggen, Tomaten, Zwiebeln
FenchelSalat, Endivien, GurkenBohnen, Kohlrabi, Tomaten
GurkenSalate, Kohlarten, Basilikum, Dill, Fenchel, Kopfsalat, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, ZwiebelnRadieschen, Rettich
FrühkartoffelnBlumenkohl, Buschbohnen, Borretsch, Frühkohl, PfefferminzeAuberginen, Erbsen, Paprika, Rote Bete, Tomaten
KarottenZwiebeln, Endivien, Erbsen, Dill, Knoblauch, Kohl, Kresse, Lauch (Porree), Radieschen, Rettich, Salat, Schnittlauch, Tagetes, TomatenPfefferminze
KartoffelnSpäte Kohlarten, Erbsen (Gertrud Franck), Puffbohnen, Ackerbohnen, Borretsch, Buschbohnen, Farnkraut, Frühkohl, Meerrettich, Pfefferminze, SpinatZwiebeln, Erbsen (Schwester Christa), Salat, Sellerie, Tomaten
KnoblauchErdbeeren, Gurken, Lauch (Porree), Möhren, Obstbäume, Rosen, Tomaten, ZwiebelnBohnen, Kohlarten
KohlartenRote Rüben, Tomaten, Bohnen, Erbsen, Sellerie, Gurken, Kartoffeln, Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Rhabarber, Ringelblumen, Salat, Salbei, Spinat, Tagetes,Andere Kohlarten, Zwiebeln, Veilchen, Raps, Knoblauch
KohlrabiBohnen, Erdbeeren, Erbsen, Lauch (Porree), Rote Bete, Salat, Spinat, TomatenFenchel
KopfsalatBohnen, Borretsch, Dill, Erbsen, Gurken, Kohlrabi, Kohl, Radieschen, Rettich, Schwarzwurzeln, Spinat, TomatenGartenkresse, Petersilie, Sellerie
LauchErdbeeren, Knoblauch, Möhren, Schwarzwurzeln, SellerieBohnen, Erbsen
MangoldSalate, Buschbohnen, Kohlarten, Möhren, Radieschen, RettichSpinat, Rote Bete, Rüben
MeerrettichKartoffeln, ObstbäumeWein
Möhren (s. Karotten)
PastinakenZwiebeln
PaprikaBrennnesseln, Gurken (bei der Anzucht), Kohlarten, Petersilie, Ringelblumen, SenfTomaten, Kartoffeln
PetersilieTomaten
Porree (s. Lauch)
PuffbohnenKartoffeln
Rettiche / RadiesschenBohnen, Erdbeeren, Kresse, Möhren, Salat, Schwarzwurzeln, TomatenGurken, Zucchini
Rote Rüben / Rote BeteKohlarten, Salate, Bohnen, Bohnenkraut, Dill, ZwiebelnTomaten, Kartoffeln, Mangold, Spinat
SalateRettiche, Bohnen, Gurken, Buschbohnen, Rote Rüben, MangoldPetersilie
SchwarzwurzelnBohnen, Kohl, Lauch (Porree), Radieschen, Rettich, Salat
SellerieKohlarten, Erbsen, Bohnen, Lauch (Porree), Spinat, TomatenKartoffeln, Mais, Sellerie
SpargelBohnen, Dill, Kohlrabi, Salat
SpinatBohnen, Erbsen, Erdbeeren, Kohl, Radieschen, Rettich, Salat, Tomaten, BeerensträucherMangold, Rote Bete, Spinat
StangenbohnenBohnenkraut, Gurken, Ringelblumen, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, TagetesBuschbohnen, Erbsen, Lauch (Porree), Zwiebeln
TomatenPetersilie, Zwiebeln, Kohlarten, Sellerie, Buschbohnen, Bohnen, Möhren, Lauch (Porree), Ringelblumen, Salat, Senf, Spinat, Tagetes, ZwiebelnRote Rüben (Rote Bete), Rotkohl, Erbsen, Fenchel, Kartoffeln
ZucchiniBasilikum, Bohnen, Kamille, ZwiebelnGurken
ZuckermaisBohnen, Erbsen, Gurken, Kürbis, Phacelia, Spinat
ZwiebelnKarotten, Gurken, Knoblauch, Majoran, Möhren, Rosen, Salat, Tomaten, ObstbäumeKohl, Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Kohl, Lauch (Porree)
Tabelle: Eigene Zusammenstellung aus diversen Quellen: Schwester Christas Mischkultur, Gesunder Garten durch Mischkultur, Meine Mischkulturenpraxis nach dem Vorbild der Natur, Auf Gute Nachbarschaft

Schritt für Schritt Anleitung zum Arbeiten mit der Mischkultur Tabelle

Mischkultur Tabelle
So kann eine fertige Mischkultur Tabelle aussehen. Dies ist ein interaktives Excel-Arbeitsblatt, das unsere Kursteilnehmer im Mischkultur Online-Kurs bekommen.

Und so gehe ich vor, wenn ich mit der Mischkultur-Tabelle arbeite:

  1. Ich überlege mir, welche Gemüsesorten ich anbauen möchte
  2. Ich entscheide mich, ob ich die Beetmischkultur oder Reihenmischkultur nutzen möchte
  3. Ich definiere Flächen in meinem Garten wo nachher Beete entstehen
  4. Im nächsten Schritt nehme ich mir die Tabelle zur Hand und suche nach passenden Pflanzenkombinationen
    • Hier schaue ich nicht nur nach meinen Gemüsesorten, sondern erwäge auch andere Gemüsesorten für den Anbau
  5. Als nächstes mache ich mir einen kleinen Mischkultur Plan und platziere die gewünschten Gemüsesorten entsprechend
  6. Als Nächstes suche ich mir passendes Saatgut aus. Eine gute Übersichtlichkeit bietet z. B. die Webseite von Bingenheimer Saatgut.
  7. Nachdem ich alles Platziert habe und das Saatgut ausgewählt ist, mache ich noch eine Jahresplanung. Hierfür nehme ich eine einfache Excel-Tabelle
    • In dieser Tabelle trage ich mir die Monate in Spalten ein und markiere dann die Tätigkeiten übers Jahr; z. B. Vorziehen, Auspflanzen / säen, Ernten, etc.
  8. Zu Guter Letzt kontrolliere ich noch einmal nach, ob ich nicht Ausversehen irgendwelche negativen Kombinationen eingebaut habe.
  9. Fertig ist meine Planung für das Neue Gartenjahr!

Fazit

Mit dieser Mischkultur Tabelle können Sie schnell und übersichtlich Mischkulturen für den eigenen Garten erstellen. Die hier dargestellte Mischkultur Tabelle stützt sich auf die relevante Fachliteratur und die Angaben sind durch jahrelange gärtnerische Erfahrung erprobt. Nutzen Sie trotzdem Ihre eigene gärtnerische Erfahrung – sie ist allemal mehr Wert als Wissen aus Büchern oder dem Internet. Wie Sepp Holzer Sinngemäß sagt: “Beobachte die Natur – Dort lernst du am Meisten.”

Titelbild: monticellllo / stock.adobe.com

Von Rene Franz

Seit 2016 beschäftige ich mich fast täglich mit der Permakultur. Für mich ist sie einer der ganzheitlichsten Gestaltungsansätze unserer Zeit. Deshalb schreibe ich hier über viele Lösungen mit denen uns die Permakultur dabei helfen kann, den Wandel zu gestalten. Ich bin seit 2024 Dipl. Permakultur Designer (PKA) und zertifizierter Holzer Permakultur-Praktiker (Krameterhof). Neben meiner Tätigkeit auf dem Permakulturblog gebe ich außerdem Online-Kurse zu den Themen Mischkulturplanung, Wassermanagement und Gestaltung mehrjähriger Polykulturen und biete Planungen für Gärten und kleinere landwirtschaftliche Flächen an.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Natur Arbeiten – Anstatt Dagegen.

Wissen | Kompetenz | Gestaltung | Praxis | Profession