Fruchtfolge Tabelle mit 40 Gemüsesorten

In diesem Beitrag möchte ich mit einer Fruchtfolge Tabelle darstellen, welche Pflanzen welchen Anbauabstand brauchen und wie ihr Nährstoffbedarf ist. Für eine ausführliche Planungsanleitung zu Fruchtfolgen, besuchen Sie bitte diesen Blogbeitrag.

Vorbemerkungen

Für die Nutzung der Fruchtfolge Tabelle möchte ich noch ein paar Vorbemerkungen machen.

Grundsätzlich ist eine Fruchtfolge für zwei Dinge wichtig. Erstens werden mit der richtigen Fruchtfolge Pflanzenkrankheiten vermieden. Diese Pflanzenkrankheiten entstehen oft dann, wenn die gleichen Gemüsesorten zu oft an der gleichen Stelle angebaut werden.

Zweitens wird die Fruchtfolge für die richtige Nährstoffversorgung benötigt. Daher kommt auch die Einteilung an Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer.

Mit der folgenden Tabelle versuche ich, sowohl den Anbauabstand der jeweiligen Pflanzenfamilie als auch die Einteilung in die Nährstoffklasse darzustellen.

Unsere Fruchtfolge Tabelle

Mischkultur Tabelle
Vielfalt im Garten durch Fruchtfolge. Bild: yanadjan / stock.adobe.com
GemüsesortePflanzenfamilie & AnbauabstandNährstoffbedarf
AubergineNachtschattengewächse (4 Jahre)Starkzehrer
Blumenkohl Kreuzblütler (6 Jahre)Starkzehrer
BrokkoliKreuzblütler (6 Jahre)Starkzehrer
BohnenSchmetterlingsblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
BuschbohnenSchmetterlingsblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
ChinakohlKreuzblütler (6 Jahre)Mittelzehrer
EndivienKorbblütler (4 Jahre)Mittelzehrer
ErbsenSchmetterlingsblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
FenchelDoldenblütler (4 Jahre)Mittelzehrer
GurkenKürbisgewächse (4 Jahre)Starkzehrer
KarottenDoldenblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
KartoffelnNachtschattengewächse (4 Jahre)Starkzehrer
KnoblauchLiliengewächse (4 Jahre)Mittelzehrer
KohlartenKreuzblütler (6 Jahre)Starkzehrer (Kopfkohl)
KohlrabiKreuzblütler (6 Jahre)Mittelzehrer
KopfsalatKorbblütler (6 Jahre)Schwachzehrer
KürbisseKürbisgewächse (4 Jahre)Starkzehrer
LauchLiliengewächse (4 Jahre)Starkzehrer
MangoldGänsefußgewächse (8 Jahre)Mittelzehrer
MeerrettichKreuzblütler (6 Jahre)Schwachzehrer
Möhren (s. Karotten)
PastinakenDoldenblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
PaprikaNachtschattengewächse (4 Jahre)Starkzehrer
PetersilieDoldenblütler (4 Jahre)Mittelzehrer
Porree (s. Lauch)
PuffbohnenLippenblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
Rettiche / RadiesschenKreuzblütler (6 Jahre)Mittelzehrer
Rote BeteGänsefußgewächse (8 Jahre)Mittelzehrer
RosenkohlKreuzblütler (4 Jahre)Starkzehrer
SalateKorbblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
SchwarzwurzelnKorbblütler (4 Jahre)Mittelzehrer
SellerieDoldenblütler (4 Jahre)Starkzehrer
SpargelSpargelgewächse (Mehrjährig)Starkzehrer
SpinatFuchsschwanzgewächse (4 Jahre)Schwachzehrer
StangenbohnenSchmetterlingsblütler (4 Jahre)Schwachzehrer
TomatenNachtschattengewächse (4 Jahre)Starkzehrer
WirsingKreuzblütler (6 Jahre)Starkzehrer
ZucchiniKürbisgewächse (4 Jahre)Starkzehrer
ZuckermaisSüßgräser (4 Jahre)Starkzehrer
ZwiebelnLiliengewächse (4 Jahre)Mittelzehrer
Eigene Tabelle mit Informationen aus “Auf Gute Nachbarschaft” (Affiliate-Link / Werbung) von Natalie Faßmann.1

Fruchtfolge Tabelle Grafik

Wie ich selbst mit der Fruchtfolge Tabelle arbeite

Wenn ich einen neuen Gemüsegarten plane gehe ich nach folgenden Schritten vor um die Fruchtfolge einzuhalten:

  1. Ich überlege mir welche Pflanzen ich anbauen möchte und schreibe die Gemüsesorten auf.
  2. Dann lege ich Beetpositionen im Garten fest. Ich zeichne also Beete im Garten ein wo ich nachher anbauen kann.
  3. Im nächsten Schritt entscheide ich, ob ich auch Mischkulturen haben möchte. Wenn Sie auch Mischkulturen anbauen wollen, schauen Sie am besten in diesen Beitrag rein.
  4. Danach folgt dann die eigentliche Fruchtfolgeplanung:
    • Ich nehme mir nochmal die Gemüsesorten zur Hand und schreibe mir die Pflanzenfamilien dazu
    • Als nächstes ordne ich die Gemüsesorten so an, dass der Anbau-Abstand eingehalten wird, das geht am besten mit 6 verschiedenen Beetpositionen
  5. Zum Schluss setze ich das ganze um

Fruchtfolge Tabelle Illustration

Ich habe noch einen ausführlicheren Guide zur Planung von Fruchtfolgen geschrieben, wo ich auch noch den Nährstoffbedarf mit einbeziehe. Dort finden Sie auch noch einige weitere wirklich hilfreiche Tipps rund um Fruchtfolgen.

Fazit

In diesem Beitrag habe ich unsere Fruchtfolge Tabelle mit 40 Gemüsesorten vorgestellt. Mit dieser Tabelle können Sie auch in Zukunft immer eine Fruchtfolge Planung für Ihren Garten Vornehmen und Gestalten.

Außerdem habe ich kurz dargelegt, welche Schritte nötig sind, um die Fruchtfolge dann auch konkret zu planen. In diesem Beitrag finden Sie übrigens einen ausführlichen Guide zur Planung Ihrer eigenen Fruchtfolge.

Wenn Sie individuelle Fragen stellen möchten, können Sie auch in eins unserer kostenfreien Webinare kommen. Dort erkläre ich Mischkulturen und Fruchtfolgen und gerne beantworte ich Ihnen auch gerne dort Ihre individuellen Fragen.

Einzelnachweise

  1. Auf Gute Nachbarschaft – Mischkultur im Garten. Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen. Von Natalie Faßmann und Margret Schneevoigt, Pala Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎

Von Rene Franz

Seit 2016 beschäftige ich mich fast täglich mit der Permakultur. Für mich ist sie einer der ganzheitlichsten Gestaltungsansätze unserer Zeit. Deshalb schreibe ich hier über viele Lösungen mit denen uns die Permakultur dabei helfen kann, den Wandel zu gestalten. Ich bin seit 2024 Dipl. Permakultur Designer (PKA) und zertifizierter Holzer Permakultur-Praktiker (Krameterhof). Neben meiner Tätigkeit auf dem Permakulturblog gebe ich außerdem Online-Kurse zu den Themen Mischkulturplanung, Wassermanagement und Gestaltung mehrjähriger Polykulturen und biete Planungen für Gärten und kleinere landwirtschaftliche Flächen an.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Natur Arbeiten – Anstatt Dagegen.

Wissen | Kompetenz | Gestaltung | Praxis | Profession