Viele hätten gerne eine Mischkultur mit Möhren im eigenen Garten. Wenn du das auch bist und deshalb auf diesen Beitrag gestoßen bist, dann lies einfach weiter. Denn in diesem Beitrag werde ich dir erklären wie du deine eigene Mischkultur mit Möhren anbauen kannst. Viel Spaß beim Lesen!
Und wenn du nach Allgemeinen Informationen zum Thema Mischkulturen suchst, dann schau am besten Mal in unseren kostenfreien Mischkultur Guide. Und bei individuellen Fragen zu Mischkulturen besuchst du am besten eins unserer kostenfreien Mischkultur-Webinare.
Inhaltsverzeichnis
Was sind passende Mischkultur Partner für Möhren?
Gute Nachbarn für Möhren sind:
Zwiebeln, Endivien, Erbsen, Dill, Knoblauch, Kohl, Kresse, Lauch (Porree), Radieschen, Rettich, Salat, Schnittlauch, Tagetes und Tomaten
Sicherlich musst du immer auf die Pflanzabstände achten, wenn du Möhren direkt neben den oben genannten Gemüsesorten anbauen möchtest. Am besten ist es, wenn du immer den jeweils größeren Pflanzabstand einhältst. Wenn beispielsweise Zwiebeln einen größeren Abstand beim säen haben, dann solltest du auch diesen Abstand einhalten wenn du Möhren dazu pflanzt.
Auf diese Weise vermeidest du Konkurrenz um Licht, Wurzelraum und oberirdischen Platz.
Mischkultur mit Möhren in Reihen
Bei Mischkulturen unterscheide ich immer zwischen der Reihenmischkultur und der Beetmischkultur, denn es sind im Grunde genommen zwei verschiedene Methoden.
In diesem Abschnitt geht es um die Mischkultur in Reihen.
Generell heißt Mischkultur in Reihen natürlich genau das: Möhren werden in Reihen neben anderen Gemüsearten in Mischkultur angebaut.
Ich mache es hier einmal visuell und konkret, und zwar mit dem Garten-ABC:
A-Reihe: Tomaten (25 Zentimeter)
Weg (25 Zentimeter)
C-Reihe: Möhren (25 Zentimeter)
Weg (25 Zentimeter)
B-Reihe: Kohl (25 Zentimeter)
Weg 25 (Zentimeter)
C-Reihe: Salate (25 Zentimeter)
Wir haben also eine recht klare Ordnung im Garten, die aus vier Reihen mit Wegen dazwischen besteht. Die Möhren stehen dabei auf der C-Reihe und brauchen auch die ganze Saison bis zur erntereife, da Möhren einfach generell recht lange brauchen.
Sinnvoll ist es an der Stelle auch auf eine möglichst frühe Möhrensorte zu setzen. Hier kommen z.B. ‘Robila‘ oder die ‘Gelbe Gochsheimer‘ in Frage, da sie schon Anfang März ausgesät werden und deshalb schon ab August geerntet werden können.
Mehr zu den Grundlagen der Reihenmischkultur erfährst du übrigens in unserem ausführlichen Mischkultur-Guide. Dort findest du auch alle Informationen zu anderen passenden Mischkulturpartnern.
Deine eigene Mischkultur mit Möhren in Reihen planen
Du kannst natürlich die obenstehende Vorlage verwenden und einfach loslegen. Das funktioniert für die erste Saison sicherlich gut.
Wenn du aber deine eigene Mischkultur mit Möhren planen willst, kannst du so vorgehen:
- Merke: Möhren kommen immer auf die C-Reihen
- Suche dir passende Pflanzen für die andere Reihen, z. B. in unserem Mischkultur-Guide
- Suche und bestelle dir passendes Saatgut, z. B. bei Bingenheimer Saatgut oder bei Dreschflegel
- Markiere die Reihen und Wege im Gartenland
- Beginne mit Aussaat, Voranzucht bzw. Pflanzung
Es ist eigentlich ganz einfach! Fang einfach an, sammele deine eigenen Erfahrungen. Du wirst sehen – Gemüseanbau in Mischkultur ist nicht so schwer wie du es zu Beginn vielleicht dachtest.
Noch einfacher wird es mit der Planung übrigens beim nächsten Thema, dem Mischkultur Anbau in Beeten.
Mischkultur mit Möhren in Beeten
Beim Mischkultur Anbau in Beeten blicken wir vor allem auf die Arbeit der Klosternonne Schwester Christa Weinrich aus der Abtei Fulda. Sie hat in langjähriger Arbeit ihre ganz eigene Mischkultur Methode entwickelt.
Anstatt in Reihen anzubauen wie ich es oben beschrieben habe, setzt sie auf Beete mit einer Breite von 1,20 Metern.
Dazu kommt, dass sie eine Reihe von nützlichen Beetvorlagen für die verschiedenen Gemüsesorten entwickelt hat. Diese kann ich hier leider nicht alle im Detail darstellen, aber ich kann dir eine Liste von Beetvorlagen geben, damit du siehst was zusammen mit Möhren angebaut wird.
Im nächsten Schritt kannst du dann entscheiden, ob diese Beetvorlagen für dich passen und du sie auch bei dir zuhause im Garten anbauen möchtest.
Noch zwei Worte zu den Beetvorlagen: Du bekommst in ihren Büchern eine genaue Beschreibung dieser Beetvorlagen. Dazu gehört in vielen Fällen auch eine Grafik in der du die Beetvorlage auch visuell sehen kannst. Außerdem kommen genaue Pflanzabstände zu den verschiedenen Saisonzeitpunkten und auch Aufgabenbeschreibungen mit dazu.
Der große Vorteil an dieser Methode ist sicherlich, dass du keinen eigenen Planungsaufwand hast und wirklich direkt loslegen kannst.
Beetvorlagen für die Mischkultur mit Möhren
Hier also die Liste mit Beetvorlagen von Schwester Christa Weinrich:
- Frühmöhren und Lauch in Mischsaat mit Radiesschen (Seite 65)
- Frühmöhren und Zwiebeln in Mischsaat mit Radiesschen, Dill, Spinat und Gartenmelde (Seite 66)
- Möhren und Steckzwiebeln mit Salat und Radiesschen (Seite 66 f.)
- Frühmöhren und Lauch im Reihenwechsel mit Dill, Radiesschen, Spinat, Knollenfenchel und Eisbergsalat (Seite 68)
- Spätmöhren und Lauch mit Salat, Radiesschen und Kerbel (Seite 69)
Die genauen Beschreibungen der Beetvorlagen findest du auf den angegebenen Seitenzahlen in Schwester Christas Buch: Schwester Christas Mischkultur (Affiliate-Link / Werbung).
Um die Beetvorlage dann in deinem eigenen Garten umzusetzen, benötigst du lediglich ein Beet mit einer Breite von 1,20 Metern, das mit festen Begrenzungen ausgestattet ist.
Diese Begrenzungen können aus Holz sein, aus Weidenzäunen (Affiliate-Link / Werbung) oder auch aus Cortenstahl (Affiliate-Link / Werbung). Es gibt verschiedene Möglichkeiten Beetbegrenzungen anzulegen, sei einfach kreativ oder nutze das, was eh schon vorhanden ist.
Kunden von mir haben zum Beispiel für ihre Beetmischkulturen einfach vorhandene Holzlatten genutzt die noch auf ihrem Hof lagen. Die zunächst geplanten, dauerhafteren Beetbegrenzungen aus Cortenstahl können dann später noch gekauft werden, sobald die Holzlatten verrottet sind.
Fazit
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du deine Mischkultur mit Möhren starten kannst. Zu Beginn habe ich kurz aufgezeigt wie du mit den passenden Mischkultur Partnern bei Möhren anfangen kannst und welche Mischkultur Partner du am besten verwendest. Im Anschluss habe ich dann zwei Methoden aufgezeigt mit denen du die Mischkultur mit Möhren etwas systematischer angehen kannst. Zum einen gibt es die Möglichkeit mit der Reihenmischkultur und zum anderen gibt es die Möglichkeit mit der Beetmischkultur. Für beide Varianten hast du die Option eine komplexere Mischkultur mit Möhren aufzubauen, die langfristig positive Wirkungen in deinem Garten entfalten kannst.
Falls du noch Fragen hast, freue ich mich, dich bei einem unserer kostenfreien Webinare zu Mischkulturen und Fruchtfolgen zu begrüßen! Gerne beantworte ich dort deine ganz individuellen Fragen zur Mischkultur mit Möhren.
Titelbild: Pixelmixel / stock.adobe.com