Du willst also eine Kräuter Mischkultur anbauen. Ich kann dir sagen, du bist hier genau richtig denn hier auf der Permakultur Plattform bekommst du alle Infos rund im Permakultur, Mischkultur und viele weitere Themen. Kräuter in der Mischkultur sind sehr sinnvoll, weil sie im Vergleich zu Gemüsepflanzen ziemlich einfach zu etablieren sind.
Wenn du mehr über Mischkulturen erfahren möchtest, schau doch einfach mal in unseren ausführlichen Mischkultur-Guide oder besuche eins unserer kostenfreien Mischkultur-Webinare!
Kräuter Mischkultur in Reihen
Ich unterscheide beim Anbau in Mischkulturen immer nach der Reihenmischkultur und der Beetmischkultur. Das sind nämlich zwei recht unterschiedliche Formen des Mischkultur-Anbaus, und das wirkt sich natürlich auch auf die Kräuter Mischkultur aus.
Bei Interesse kannst du hier mehr über die beiden Mischkultur Formen erfahren !
In diesem Absatz geht es erst mal um die Kräuter Mischkultur in Reihen.
Bei der Reihenmischkultur wird das Gemüse wie der Name schon sagt in Reihen angebaut. Zwischen dem Gemüse kann man jetzt verschiedene Kräuter anbauen – welche Kräuter dazu passen kommt natürlich auf das Gemüse an – logisch oder?
Auch zwischen den Reihen können Kräuter angebaut werden, denn die Gemüsereihen werden von Wegen unterbrochen. Auf den Wegen kann man niedrigwachsende Kräuter anbauen, wie z. B. Klee, der Mulchmaterial, Blüten für Insekten und Bodendeckung bereitstellt.
Hier mal eine schematische Übersicht wie eine Mischkultur mit Kräutern in Reihen aussehen könnte:
A-Reihe: 25 Zentimeter. Tomaten, Basilikum
Weg: 25 Zentimeter, Klee (Spinat im Frühjahr)
C-Reihe: 25 Zentimeter. Möhren, Dill
Weg: 25 Zentimeter
B-Reihe: 25 Zentimeter. Bohnen, Bohnenkraut
Weg: 25 Zentimeter
C-Reihe: 25 Zentimeter. Kohl, Borretsch
Weg: 25 Zentimeter
Insgesamt haben wir also 4 Reihen mit Gemüse und dazwischen 4 Wege. Reihen und Wege haben immer eine Breite von 25 Zentimetern, was zu einer Gesamtbreite von 2 Metern führt.
Die Gemüsereihen werden jeweils auch mit Kräutern bepflanzt. Im Beispiel haben wir hier Tomaten mit Basilikum, Möhren mit Dill, Bohnen mit Bohnenkraut und Kohl mit Borretsch.
Mehr Kombinationen von Gemüsesorten mit Kräutern findest du in der Tabelle weiter unten.
Kräuter Mischkultur in Beeten
Bei der Beetmischkultur geht es, wie der Name schon sagt, um den Anbau von Mischkulturen in Beeten. Diese Beete sind immer 1,20 Meter breit, also keine 2 Meter wie bei der Reihenmischkultur.
Hier kommt der Anbauabstand und die Kombination der Pflanzen ganz auf die gewählte Beetvorlage an. Schwester Christa Weinrich hat nämlich in jahrelanger Arbeit viele fertige Vorlagen entwickelt, mit denen du direkt loslegen kannst!
Hier ein paar Beispiele (auszugsweise) für Mischkultur-Vorlagen mit Kräutern:
- Buschbohnen – Salat – Kohlrabi Mischkultur. Hier ist Dill eins der Kräuter die mit angebaut werden (Seite 47)
- Erbsen – Dicke Bohnen – Kohlrabi – Salat: Auch hier hist Dill mit dabei (Seite 53)
- Gurken – Steckzwiebeln – Salat – Kohlrabi: Hier ist der Basilikum der Kräuter-Star (Seite 55)
- Gurken – Stangenbohnen: Auch hier ist Basilikum mit am Start (Seite 56)
Der Nachteil an dieser Methode ist, dass du dir eins der Bücher von Schwester Christa (Affiliate-Link / Werbung) kaufen musst, denn leider kann ich dir die genauen Vorlagen aus Gründen des Urheberrechts hier nicht bereitstellen. Ich habe bei den Vorlagen aber die Seitenzahlen dazugeschrieben.
Kräuter Mischkultur Beet mit mehrjährigen Kräutern
Wenn du Kräuter gar nicht mit Gemüse kombinieren möchtest, kannst du auch reine Kräuterbeete anlegen. Hier eignen sich am ehesten mehrjährige Kräuter, sodass du das Beet wie ein Staudenbeet behandeln kannst.
Das hat auch den Vorteil, dass du regelmäßig immer wieder von den Kräutern ernten kannst und sie nur einmal pro Jahr zurückschneiden musst.
Die meisten mehrjährigen Kräuter sind auch recht trockenheitsresistent und wenn du die Kräuter wirklich mal wässern musst, kannst du das mit einer vorher verlegten Bewässerung machen. So kannst du auch mal in den Urlaub fahren ohne dich um die Kräuter kümmern zu müssen.
Diese mehrjährigen Kräuter eignen sich gut für ein Kräuter Mischkultur Beet:
- Wermut
- Rosmarin
- Thymian
- Baldrian
- Lavendel
- Salbei
- Minze
- Oregano
- Liebstöckel
- Estragon
Diese Kräuter vertragen sich ziemlich gut miteinander, also kannst du sie einfach in einem Staudenbeet zusammenstellen und immer wieder davon ernten.
Unsere Kräuter Mischkultur Tabelle
Hier nun die Tabelle für den passenden Anbau von Gemüsesorten und Kräutern:
Gemüsesorte | Positive Kräuter Nachbarn | Negative Kräuter Nachbarn |
Auberginen | Ringelblumen | Fenchel |
Blumenkohl & Broccoli | Phacielia | |
Bohnen | Bohnenkraut | |
Buschbohnen | Baldrian, Bohnenkraut, Borretsch, Dill | Fenchel |
Chinakohl | Borretsch | |
Endivien | Fenchel | |
Erbsen | ||
Fenchel | Ringelblume, Studentenblume | |
Gurken | Basilikum, Dill, Fenchel | |
Frühkartoffeln | Borretsch, Pfefferminze | |
Karotten | Dill, Schnittlauch, Tagetes | Pfefferminze |
Kartoffeln | Borretsch, Farnkraut, Pfefferminze | |
Knoblauch | ||
Kohlarten | Borretsch, Phacelia, Ringelblumen, Salbei, Tagetes, | Veilchen |
Kohlrabi | Fenchel | |
Kopfsalat | Borretsch, Dill | Gartenkresse, Petersilie |
Lauch | ||
Mangold | ||
Melanzani (s. Auberginen) | ||
Meerrettich | ||
Möhren (s. Karotten) | ||
Pastinaken | ||
Paprika | Brennnesseln, Ringelblumen, Senf | |
Paradeiser (s. Tomaten) | ||
Petersilie | Tomaten | |
Porree (s. Lauch) | ||
Puffbohnen | Bohnenkraut | |
Kresse, | Kresse | |
Rote Rüben / Rote Bete | Bohnenkraut, Dill | |
Salate | Petersilie | |
Schwarzwurzeln | ||
Sellerie | ||
Spargel | Dill | |
Spinat | ||
Stangenbohnen | Bohnenkraut, Ringelblumen | |
Tomaten | Petersilie, Zwiebeln, Ringelblumen, Tagetes | Fenchel |
Zucchini | Basilikum, Kamille | |
Zuckermais | Phacelia | |
Zwiebeln | Majoran |
Fazit
Eine Kräuter Mischkultur anzulegen ist gar nicht so schwer. Die meisten Kräuter kann man auch zu Gemüsepflanzen mit dazu pflanzen, deshalb kann man hier nicht viel falsch machen. Meine Empfehlung: Anfangen und Loslegen. Mit eigenen Experimenten machst du am meisten Erfahrungen!
Wenn du trotzdem noch Fragen hast, freue ich mich wenn du diese in den Kommentaren oder in einem unserer kostenfreien Mischkultur-Webinare stellst. Ich freue mich darauf !
Titelbild: cilicia / stock.adobe.com