
Die zwei voneinander unabhängigen Permakultur Einführungskurse möchten den Teilnehmenden einen kurzen Über- und Einblick in Permakulturgestaltung ermöglichen.
Wie können wir unsere Umgebung, sei es ein Hausgarten, öffentliche Parks oder (kleine) Landwirtschaften für das sich ändernde Klima anpassen und dadurch für zukünftige
Generationen erhalten? Die Gestaltungsmethoden der Permakultur bieten uns vielfältige Lösungen für die (Klima-) Probleme, welche wir immer deutlicher auch in unserer Region spüren.
Permakultur ist ein nachhaltiger Ansatz zur Gestaltung von Lebensräumen, der auf den Prinzipien der Natur basiert.
Der Begriff „Permakultur” setzt sich aus den Wörtern „permanent” und „(Agri-) Kultur” zusammen und bezieht sich auf die Schaffung dauerhafter, ökologisch stabiler Systeme. Es handelt sich um eine ganzheitliche Denkweise, die Landwirtschaft, Architektur, Ökologie und Sozialwissenschaften zukunftsfähig miteinander verbindet.
Im ersten Kurs (Samstag, 06. September) geht es darum, die theoretischen Permakultur – Grundlagen kennen zu lernen. Anhand von verschiedenen praktischen Beispielen im Garten sehen wir umgesetzte Lösungsansätze.
Der zweite Kurs (Samstag, 07. September) ist mehr auf praktische Anwendung ausgerichtet. Im Fokus steht die konkrete Umsetzung von Obstbaumlebensgemeinschaften (OLGs) und einer Agroforstreihe mit Schwerpunkt auf den Anbau von verschiedenen Obst- und Beerensorten.
Voraussetzungen
- Für diese Kurse sind keine Vorkentnisse notwendig.
- Bitte wetterangepasste Schuhe, Gartenbekleidung Handschuhe und Schreibzeug mitbringen.
- Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Verpflegung
- Ein Vegetarisches Mittagessen ist inklusive
- Getränke (Tee, Kaffee, Saft) sind inklusive