3 Tipps für die Mischkultur mit Petersilie

In diesem Beitrag geht es darum wie Sie eine Mischkultur mit Petersilie bei sich Zuhause, auf dem Balkon oder im Garten anbauen können. Petersilie ist ja ein beliebtes Kraut in der Küche, auch ich esse es liebend gerne vom Balkon direkt geerntet in meinem Kräuterquark.

Welche Nachbarn für die Mischkultur mit Petersilie?123

Folgende Nachbarn gelten als positive Pflanzenpartner für die Petersilie:

  • Petersilie und Tomate
  • Petersilie und Paprika
  • Petersilie und Zwiebel
  • Petersilie und Kartoffeln
  • Petersilie und Grünkohl
  • Petersilie und Gurken
  • Petersilie und Artischocken
  • Petersilie und Basilikum
  • Petersilie und Liebstöckel
  • Petersilie und Knoblauch
  • Petersilie und Lauch
  • Petersilie und Radiesschen
  • Petersilie und Rettiche
  • Petersilie und Ringelblumen
  • Petersilie und Spargel

Die Petersilie ist eine im Vergleich zu anderen Kräutern eine relativ nährstoffhungrige Pflanze, sie gehört zu den Mittelstarkzehrern. Deshalb steht sie auch am besten bei Stark- oder Mittelzehrern wie Tomaten und Paprika, wo das Beet in der Regel ohnehin stärker gedüngt wird.

Wenn Sie auch zu anderen Pflanzen wissen möchten, welche Nachbarn dazu passen dann schauen Sie mal in unsere umfangreiche Mischkulturtabelle mit insgesamt 38 Gemüsesorten.

Schlechte Nachbarn für die Petersilie

Mischkultur mit Petersilie
Bild: okskukuruza / stock.adobe.com

Welche Nachbarn können nun überhaupt nicht neben der Petersilie oder umgekehrt gedeihen?

Der Petersilie wird oft eine starke abwehrende Wirkung auf andere Pflanzen nachgesagt, so unter anderem von Gertrud Franck. 4

Wichtig ist, dass die Petersilie nicht dort steht, wo im Vorjahr bereits Petersilie, Möhren, Pastinaken oder Dill standen. Natürlich sollten sie deshalb auch nicht zusammen gepflanzt werden, um Fruchtfolgeprobleme zu vermeiden. Die Petersilie bekommt sonst nämlich gelbliche und welke Blätter – achten Sie auf diese Frühwarnzeichen und säen sie die Samen dann besser an anderer Stelle aus.5

Eine Übersicht über die schlechten Nachbarn

  • Petersilie und Kopfsalat
  • Petersilie und Salate Allgemein
  • Petersilie und Karotte
  • Petersilie und Dill
  • Petersilie und Pastinake
  • Petersilie und Dill
  • Petersilie und Sellerie
  • Petersilie und Fenchel
  • Petersilie und Kerbel
  • Petersilie und Kümmel

Übrigens: Alle Pflanzen, die oben bei den positiven Nachbarn oder hier bei den negativen Nachbarn nicht angegeben wurden, können Sie als neutral ansehen. Neutrale Pflanzen können Sie eigentlich immer mit der Petersilie anpflanzen, wobei hier natürlich kein positiver Stärkungseffekt zu erwarten ist.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Mischkultur von Grund auf planen können, dann schauen Sie doch einmal in unseren Mischkultur-Guide.

Pflanzenkrankheiten der Petersilie

Neben der oben genannten Welke die durch Anbau mit oder nach anderen Doldenblütlern verursacht wird, hat die Petersilie auch noch andere Pflanzenkrankheiten.

  • Pilzerreger: Verticillium und Fusarium Pilze befallen die Gefäße und sorgen ebenfalls für Welke Blätter

Die ersten Anzeichen sind hängende Blätter, gefolgt von einer Gelbfärbung der Blätter und vermindertem Wachstum.

Gerade bei diesen Pilzerkrankungen sollte man sofort handeln, denn sie befällt auch viele andere Gemüsepflanzen und sogar Bäume. Befallende Pflanzen sollten abgeschnitten und entsorgt werden. Kompostieren sollten Sie die Pflanze nur dann, wenn Sie eine hohe Temperatur (Heißrotte) im Kompost für einige Tage sicherstellen können. Nur so können die Sporen wirksam abgetötet werden.

Auch die Erde sollte bei einer Neupflanzung an der Stelle ausgetauscht werden. Es muss nicht das gesamte Beet ausgetauscht werden, aber Sie sollten das Erdreich um den vorherigen Wurzelbereich großzügig entfernen und mit sicherer Erde wieder auffüllen und erst dann neu Pflanzen.

Fazit

Die Petersilie ist eine nicht ganz einfach anzubauende Pflanze, denn sie ist anspruchsvoller als andere Kräuter. Zum einen braucht sie mehr Nährstoffe als andere Kräuter und gelingt nicht so leicht. Zum anderen kann sie nach und neben anderen Doldenblütlern nicht gut gedeihen, weshalb diese Partner rausfallen.

Bauen Sie die Petersilie am besten neben den genannten positiven Partnern an, um einen Erfolg zu haben. Auch auf dem Balkon kann das ganz hervorragend funktionieren, wenn Sie auf eine ausreichende Düngung des Balkonbeets oder Balkonkübels achten und die entsprechend passende Pflanzenkombination auswählen.

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, können Sie auch sehr gerne in unser kostenfreies Mischkultur-Webinar kommen. Dort erfahren Sie alles über den Anbau in Mischkulturen und können gerne auch individuelle Fragen stellen. Ich freue mich auf Sie!

Titelbild: Samo Trebizan / stock.adobe.com

Einzelnachweise

  1. Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burckhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  2. Auf gute Nachbarschaft. Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanzen. Von Natalie Faßmann, Pala Verlag. (Affiliate-Link / Werbung ↩︎
  3. Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  4. Gesunder Garten durch Mischkultur. Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Franck und Brunhilde Bross-Burckhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
  5. Auf gute Nachbarschaft. Mischkultur im Garten. Gemüse – Kräuter – Zierpflanzen. Von Natalie Faßmann, Pala Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎

Von Rene Franz

Seit 2016 beschäftige ich mich fast täglich mit der Permakultur. Für mich ist sie einer der ganzheitlichsten Gestaltungsansätze unserer Zeit. Deshalb schreibe ich hier über viele Lösungen mit denen uns die Permakultur dabei helfen kann, den Wandel zu gestalten. Ich bin seit 2024 Dipl. Permakultur Designer (PKA) und zertifizierter Holzer Permakultur-Praktiker (Krameterhof). Neben meiner Tätigkeit auf dem Permakulturblog gebe ich außerdem Online-Kurse zu den Themen Mischkulturplanung, Wassermanagement und Gestaltung mehrjähriger Polykulturen und biete Planungen für Gärten und kleinere landwirtschaftliche Flächen an.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Natur Arbeiten – Anstatt Dagegen.

Wissen | Kompetenz | Gestaltung | Praxis | Profession

Unsere 0€ Mischkultur Angebote

🎓 Kostenloses Live-Webinar

Entdecke, wie du dein Gartenprojekt mit Mischkultur erfolgreich startest – inkl. 
Pflanzplan-Tipps & Q&A.

📘 Dein kostenloser Ratgeber

Kompakter Einstieg in die Mischkultur – ideal für 
Gartenanfänger und Selbstversorger.