In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie Sie eine Auberginen Mischkultur bei sich im Gemüsegarten anbauen können. Ich werde zunächst Gute und Schlechte Nachbarn für die Auberginen Mischkultur vorstellen und dann zwei Methoden vorstellen. Die erste Methode ist der Anbau der Auberginen Mischkultur in Reihen und die zweite Methode ist dann in festen Beeten. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Gute Nachbarn für die Auberginen Mischkultur12
Wenn Sie Auberginen in Mischkultur anbauen möchten, macht es natürlich Sinn nur positive Nachbarn im Anbau zu verwenden. Hier eine Auflistung der positiven Nachbarn für die Auberginen Mischkultur:
- Auberginen und Kohlarten
- Auberginen und Kohlrabi
- Auberginen und Ringelblumen
- Auberginen und Salate
- Auberginen und Spinat
Nutzen Sie also für die Auberginen Mischkultur am besten diese Nachbarn. Sie können aber auch viele anderen “neutrale” Nachbarn nutzen, sofern diese nicht unter den schlechten Nachbarn im nächsten Abschnitt aufgeführt sind.
Schlechte Nachbarn für die Auberginen Mischkultur34
Welche Gemüsesorten sollte man nun besser nicht mit Auberginen zusammen anbauen? Auch hier wieder eine Liste der negativen Nachbarn für die Auberginen Mischkultur:
- Auberginen und Erbsen
- Auberginen und Fenchel
- Auberginen und Kartoffeln
- Auberginen und Tomaten
- Auberginen und Paprika
- Auberginen und Rote Bete
Solange Sie diese Kombinationen vermeiden werden Sie in der Auberginen Mischkultur auch keine Probleme im Anbau bekommen.
Übrigens: Bei uns auf dem Blog haben wir auch eine ausführliche Mischkultur-Tabelle mit 38 Gemüsesorten. Einfach mal reinschauen und auch für andere Pflanzen Bescheidwissen!
Auberginen Mischkultur im Reihenanbau5

Wer im Garten ohnehin schon gerne sein Gemüse in Reihen anbaut, ist hier genau richtig. Bei der Reihenmischkultur nach Gertrud Franck wird das Gemüse direkt im Boden auf dem Gartenland angebaut.
Hier ein Überblick über das Anbauschema der Reihenmischkultur:
A-Reihe (25 Centimeter)
Weg (25 Centimeter)
C-Reihe (25 Centimeter)
Weg (25 Centimeter)
B-Reihe (25 Centimeter)
Weg (25 Centimeter)
C- Reihe (25 Centimeter)
Sie sehen anhand des Schemas schonmal 2 Dinge:
- Es gibt eine Einteilung der Reihen in ein ABC-Schema. Jede Gemüsesorte bekommt eine eigene Reihe zugeteilt. Auberginen stehen auf den A-Reihen.
- Wege und Gemüsereihen sind immer gleich breit. Das hat den Vorteil, dass die Reihen jedes Jahr eine Position weiterrücken können und die Fruchtfolge somit eingehalten wird (Rollierendes System).
Wenn Sie die Auberginen Mischkultur also in Reihen anbauen möchten, können diese in der Reihenmischkultur auf den A-Reihen stehen.
Wenn Sie die Reihenmischkultur inklusive Ihrer Auberginen komplett von 0 auf planen wollen, dann schauen Sie am besten in unseren ausführlichen Mischkultur-Guide, dort wird Schritt für Schritt erklärt wie die Reihenmischkultur geplant werden kann.
Auberginen Mischkultur in Beeten anbauen6
Natürlich ist der Anbau der Auberginen in Mischkultur genauso in Beeten möglich. Gerade wenn Sie Ihre Mischkulturen lieber in Hochbeeten oder auch auf dem Balkon anbauen möchten, ist diese Methode wohl eher die passende für Sie.
Die Beetmischkultur wurde von Schwester Christa Weinrich in der Klosterabtei Fulda entwickelt und basiert auf Jahrzehtelanger Erfahrung im Anbau von Gemüse in Mischkultur. Das besondere bei dieser Methode ist jetzt, dass Schwester Christa dankenswerterweise alle ihre Beetpläne aufgeschrieben hat. Leider hat sie für die Aubergine keine Beetvorlagen entwickelt, weswegen wir einige dieser Beetvorlagen anpassen müssen.
Die folgenden Vorlagen sind Beetvorlagen, die eigentlich mit Tomaten angebaut werden. Da sich Tomaten und Auberginen aber recht ähnlich sind und auch die Pflanzenfamilie gleich ist, tauschen wir die Tomaten einfach durch Auberginen aus:
- Kohlrabi, Ringelblumen, Petersilie, Kopfsalat, Möhren Dill und Auberginen in Mischkultur
- Rot- oder Weißkohl, Feldsalat, Schnittsalat und Auberginen in Mischkultur
- Ringelblumen, Petersilie und Auberginen in Mischkultur
Alle Vorlagen finden Sie in Schwester Christas Buch ab Seite 52 (Affiliate-Link / Werbung). Denken Sie daran, die Tomaten einfach durch Auberginen zu ersetzen.
Fazit
In diesem Beitrag habe ich Ihnen einmal aufgezeigt, welche Nachbarn gut zur Aubergine passen und welche eher nicht so gut. Außerdem habe ich zwei Methoden aufgezeigt, mit denen Sie die Mischkultur mit Aubergine im eigenen Garten anbauen können.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Mischkultur von 0 auf planen können, schauen Sie doch einmal in unseren kostenfreien Mischkultur-Guide.
Wenn Sie individuelle Fragen haben, besuchen Sie doch einmal unser kostenfreies Mischkultur-Webinar, dort bekommen Sie eine Einführung in Reihenmischkultur und Beetmischkultur und natürlich können Sie dort Ihre ganz eigenen Fragen stellen. Ich würde mich freuen Sie dort zu sehen!
Titelbild: michiel / stock.adobe.com
Einzelnachweise
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Frank und Brunhilde Bross Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Frank und Brunhilde Bross Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Gesunder Garten durch Mischkultur – Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst: Altes Gartenwissen neu entdeckt. Von Gertrud Frank und Brunhilde Bross Burkhardt, Oekom Verlag. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎
- Schwester Christas Mischkultur – Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. Von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheineken, Verlag Eugen Ulmer. (Affiliate-Link / Werbung) ↩︎